Amiraplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = | ||
| PLZ = | | PLZ = 80333 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = [[Salvatorplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S.23 (hier 1931) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} |
Version vom 24. Juli 2022, 21:27 Uhr
Amiraplatz | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
PLZ | 80333 |
Plätze | Salvatorplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Straßennamenbücher | |
(2016), Dollinger | S.23 (hier 1931) |
Der Amiraplatz im Kreuzviertel der Altstadt führt als nördliche Verlängerung Kardinal-Faulhaber-Straße bzw. des Salvatorplatzes in nördlicher Richtung zur Brienner Straße.
Straßenname
Der Platz wurde im Jahr 1931 nach dem Münchner Rechtshistoriker Karl von Amira (1848 – 1930) benannt. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1931 ist der Platz noch nicht gelistet. Das Adressbuch ab 1933 listet den Platz bereits mit drei Hausadressen auf.
Der Platz gehört zur münchner Postleitzahl 80333.
Lage
>> Geographische Lage von Amiraplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)