Winthirstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Bild:Großwirt.jpg|thumb|Der [[Großwirt]] in der Winthirstraße]] | [[Bild:Großwirt.jpg|thumb|Der [[Großwirt]] in der Winthirstraße]] | ||
Die '''Winthirstraße''' ist die alte Dorfstraße des Dorfes und heutigen Stadtteils [[Neuhausen]]. Sie verbindet auf ca. 600 Metern Länge den [[Rotkreuzplatz]] mit der [[Renatastraße]]. | Die '''Winthirstraße''' ist die alte Dorfstraße des Dorfes und heutigen Stadtteils [[Neuhausen]]. Sie verbindet auf ca. 600 Metern Länge den [[Rotkreuzplatz]] mit der [[Renatastraße]]. |
Version vom 24. Juli 2022, 10:20 Uhr
Winthirstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |

Die Winthirstraße ist die alte Dorfstraße des Dorfes und heutigen Stadtteils Neuhausen. Sie verbindet auf ca. 600 Metern Länge den Rotkreuzplatz mit der Renatastraße.
Ihren heutigen Namen erhielt sie 1890 nach dem seligen WinthirW von Neuhausen. An der Straße liegt als ältester Bau Neuhausens die Winthirkirche mit dem Winthirfriedhof. Weitere Gebäude des früheren Bauerndorfes Neuhausen sind nicht mehr vorhanden.
Das schon Ende des 16. Jahrhunderts nachgewiesene Dorfgasthaus, der Großwirt, befindet sich immer noch an Ort und Stelle, heute allerdings in einem 1903 errichteten Gründerzeithaus an der Ecke Volkartstraße.
An der Stelle des heutigen Postgebäudes stand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Strohmaier-Hof. Sein letzter Besitzer war der "Millionenbauer" Lorenz Hauser, der durch Umwandlung seines Bauernlandes in Bauland zu einem sagenhaften Vermögen gekommen war, das er verschwenderisch wieder ausgab.
Die Schriftstellerin Lena Christ wohnte von 1917 bis 1919 in der Winthirstraße.
Anwesen
Hausnr. | Anwesen / Firma | Beschreibung |
---|---|---|
Ecke Volkartstraße | Großwirt | bayerische Gaststätte[1] |
4-6 | Postbank, DHL | Beispiel |
15 | Winthirkirche | mit Friedhof [2] |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Winthirstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Winthirstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Großwirt Neuhausen: Internetauftritt
- ↑ Pfarrei Herz-Jesu: Winthirkirche