Rudolf Hartmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Prof. Dr. phil. '''Rudolf Hartmann''' (geb. am 11. Oktober [[1900]] Ingolstadt, gest. am 26. August [[1988]] [[München]]) war Theaterregisseur und von 1952 bis 1967 Intendant der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper München]].
Prof. Dr. phil. '''Rudolf Hartmann''' (* [[11. Oktober]] [[1900]] Ingolstadt, † [[26. August]] [[1988]] [[München]]) war Theaterregisseur und von 1952 bis 1967 Intendant der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper München]].


==Leben==
==Leben==
Zeile 10: Zeile 10:
==Tätigkeit an der Staatsoper ==
==Tätigkeit an der Staatsoper ==
Zwei wichtige Ereignisse für die Staatsoper fallen in seine Intendanz:
Zwei wichtige Ereignisse für die Staatsoper fallen in seine Intendanz:
* der Einzug in das wiederhergestellte [[Cuvilliés]]-Theater im Jahre [[1958]] (mit der Hochzeit des Figaro) und  
* der Einzug in das wiederhergestellte [[Cuvilliés-Theater]] im Jahre [[1958]] (mit der Hochzeit des Figaro) und  
* die Wiedereröffnung des Nationaltheaters am 21. November [[1963]] (nach den Plänen von Gerhard Graubner und [[Carl von Fischer]])
* die Wiedereröffnung des [[Nationaltheater]]s am 21. November [[1963]] (nach den Plänen von [[Gerhard Graubner]] und [[Carl von Fischer]])


Generalmusikdirektoren waren in dieser Zeit Rudolf Kempe, Ferenc Fricsay und Joseph Keilberth.
Generalmusikdirektoren waren in dieser Zeit Rudolf Kempe, Ferenc Fricsay und Joseph Keilberth.
Zeile 17: Zeile 17:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.bayerische.staatsoper.de/729--~Staatsoper~geschichte~geschichte_oper.html Bayerische Staatsoper: Rudolf Hartmann wirkte als Staatsintendant  … ]
* [http://www.bayerische.staatsoper.de/729--~Staatsoper~geschichte~geschichte_oper.html Bayerische Staatsoper: Rudolf Hartmann wirkte als Staatsintendant  … ]
* {{ IMDb Name | 0367118 }}


{{Wikipedia-Artikel|Rudolf Hartmann (Regisseur)}}
{{Wikipedia-Artikel|Rudolf Hartmann (Regisseur)}}


[[Kategorie:Intendant|Hartmann, Rudolf]]
{{SORTIERUNG:Hartmann, Rudolf}}
[[Kategorie:Person (Theater)|Hartmann, Rudolf]]
[[Kategorie:Intendant]]
[[Kategorie:Hochschullehrer|Hartmann, Rudolf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regisseur|Hartmann, Rudolf]]
[[Kategorie:Person (Theater)]]
[[Kategorie:Mann|Hartmann, Rudolf]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Regisseur]]
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 18:08 Uhr

Prof. Dr. phil. Rudolf Hartmann (* 11. Oktober 1900 Ingolstadt, † 26. August 1988 München) war Theaterregisseur und von 1952 bis 1967 Intendant der Bayerischen Staatsoper München.

Leben

Sein Vater war Direktor eines Gymnasiums in Ingolstadt. Nach dem Abitur studierte er in München an der Musikhochschule und an der Universität Musikwissenschaften und wurde zum Dr. phil. promoviert. Weitere Studien trieb er, ebenfalls in München, in einer damals von Ernst Preetorius geleiteten Bühnenbildnerschule sowie bei Regisseur Wirck.

Er begann eine Theaterlaufbahn als Opernsänger am Stadttheater Bamberg, wo er auch als Regisseur und Bühnenbildner tätig war. Am Thüringer Landestheater Altenburg und in Nürnberg inszenierte er über 100 Opern, bis er von Tietjen entdeckt und 1933 nach Berlin geholt wurde.

1937 holte ihn Clemens Krauss nach München, wo er bis 1944 als Oberregisseur am Nationaltheater (Oper) tätig war. In München inszenierte er u.a. 1938 die Uraufführung von Richard Strauss' "Friedenstag".

Tätigkeit an der Staatsoper

Zwei wichtige Ereignisse für die Staatsoper fallen in seine Intendanz:

Generalmusikdirektoren waren in dieser Zeit Rudolf Kempe, Ferenc Fricsay und Joseph Keilberth.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Rudolf Hartmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rudolf Hartmann (Regisseur).