Johanna von Destouches: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Baha verschob die Seite Johanna Destouches nach Johanna von Destouches)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Malerin]] und [[Dichterin]] '''Johanna von Destouches''' (* [[3. Juni]] [[1869]]; † [[12. Januar]] [[1956]] in [[München]]) war die Tochter des Münchner Historikers und Dichters [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), dem Gründer des Münchner [[Stadtmuseum]]s.  
Die Malerin und Dichterin '''Johanna von Destouches''' (* [[3. Juni]] [[1869]]; † [[12. Januar]] [[1956]] in [[München]]) war die Tochter des Münchner Historikers und Dichters [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), dem Gründer des Münchner [[Stadtmuseum]]s.  


Sie wurde zur Lehrerin für moderne Sprachen, zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht ausgebildet. Im Anschluss studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule]] in München bei [[Olga Weiß]].  
Sie wurde zur Lehrerin für moderne Sprachen, zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht ausgebildet. Im Anschluss studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule]] in München bei [[Olga Weiß]].  
Zeile 8: Zeile 8:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/glaspalast Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast]'' 1909 (Hortensien, Azaleen), 1910 (Anemonen), 1911 (Chrysanthemen, Iris), 1912 (Chrysanthemen), 1913 (Weiße Rosen in grüner Vase mit Zinnteller), 1914 (Anemonen, Geranien und Kirschen), 1916 (Orchideen und Anemonen), 1917 (Rosen) 1918 (Äpfel und Nüsse, weiße Rosen mit Pfirsichen und Trauben), 1919 (Schneerosen), 1921 (Chrysanthemen mit Kirschen), 1922 (Äpfel und Trauben), 1925 (Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Ringelblumen), 1926 (Pfingstrosen), 1928 (Margeriten und Kornblumen, Märzbecher und Goldlack, Pfingstrosen), 1931 (Rosen).
* ''[https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/glaspalast Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast]'' 1909 (Hortensien, Azaleen), 1910 (Anemonen), 1911 (Chrysanthemen, Iris), 1912 (Chrysanthemen), 1913 (Weiße Rosen in grüner Vase mit Zinnteller), 1914 (Anemonen, Geranien und Kirschen), 1916 (Orchideen und Anemonen), 1917 (Rosen) 1918 (Äpfel und Nüsse, weiße Rosen mit Pfirsichen und Trauben), 1919 (Schneerosen), 1921 (Chrysanthemen mit Kirschen), 1922 (Äpfel und Trauben), 1925 (Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Ringelblumen), 1926 (Pfingstrosen), 1928 (Margeriten und Kornblumen, Märzbecher und Goldlack, Pfingstrosen), 1931 (Rosen).
* Wilhelm Zils: ''Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien.'' München 1913.
* Wilhelm Zils: ''Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien.'' München 1913.
Zeile 15: Zeile 14:
* ''Die Kunst und das schöne Heim'', 54 (1955/56)
* ''Die Kunst und das schöne Heim'', 54 (1955/56)
* Christiane Reiner: ''Münchner Maler malen Blumen'', Babenhausen 1981
* Christiane Reiner: ''Münchner Maler malen Blumen'', Babenhausen 1981
== Siehe auch ==
* [[Destouchesstraße]]. Diese wurde nach dem Vater von Johanna von Destouches benannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 26:
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1869]]
[[Kategorie:Gestorben 1956]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2022, 08:19 Uhr

Die Malerin und Dichterin Johanna von Destouches (* 3. Juni 1869; † 12. Januar 1956 in München) war die Tochter des Münchner Historikers und Dichters Ernst von Destouches (1843–1916), dem Gründer des Münchner Stadtmuseums.

Sie wurde zur Lehrerin für moderne Sprachen, zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht ausgebildet. Im Anschluss studierte sie an der Kunstgewerbeschule in München bei Olga Weiß.

1897 hatte sie ihre erste Ausstellung von Aquarellen im Münchner Kunstverein und war danach Schülerin von Else Gürleth-Hey. Sie hatte dann ihr eigenes Atelier und malte bevorzugt Blumenbilder in Öl und Aquarell.

Sie nahm teil an Ausstellungen in München, Düsseldorf, Bremen, Hamburg, Dresden, Meran, Paris, ebenso an einer Kollektiv-Ausstellung der Galerie Heinemann, München (1912). Eine Ehrenausstellung in den Städtischen Kunstsammlungen München erfolgte 1950. Werke von ihr finden sich u. a. in der Neuen Pinakothek München.

Literatur

  • Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1909 (Hortensien, Azaleen), 1910 (Anemonen), 1911 (Chrysanthemen, Iris), 1912 (Chrysanthemen), 1913 (Weiße Rosen in grüner Vase mit Zinnteller), 1914 (Anemonen, Geranien und Kirschen), 1916 (Orchideen und Anemonen), 1917 (Rosen) 1918 (Äpfel und Nüsse, weiße Rosen mit Pfirsichen und Trauben), 1919 (Schneerosen), 1921 (Chrysanthemen mit Kirschen), 1922 (Äpfel und Trauben), 1925 (Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Ringelblumen), 1926 (Pfingstrosen), 1928 (Margeriten und Kornblumen, Märzbecher und Goldlack, Pfingstrosen), 1931 (Rosen).
  • Wilhelm Zils: Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. München 1913.
  • Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst München 1938 (Pfingstrosen in indischer Vase, Käufer: Joseph Goebbels, Schneerosen und Veilchen, Käufer: Adolf Hitler), 1940 (Chrysanthemen), 1941 (Chrysanthemen)
  • E. A. Seemann, Meister der Farbe 9 (1912), Tf. 628; 14 (1917), Tf. 969.
  • Die Kunst und das schöne Heim, 54 (1955/56)
  • Christiane Reiner: Münchner Maler malen Blumen, Babenhausen 1981

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Johanna von Destouches" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johanna von Destouches.