Kaufhaus Gutmann: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gnisse (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das jüdische [[Ehepaar Gutmann]] erwarb das Haus Lindwurmstr. 205 um 1910; 1912 eröffneten sie darin das Kaufhaus Gutmann.<br> | |||
Gutmann wurde im November 1938 im Zuge der [https://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938 Reichspogromnacht] in das [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Dachau KZ Dachau] deportiert. Zuvor wurde ihm unter Zwang eine Verzichtserklärung auf den Besitz des Gebäudes und das Kaufhaus abverlangt. Das Haus ging an die Carl Sattler Hausbesitz-Verwertung-Verwaltung, von der Josef Rauch aus Plattling das Gebäude erwarb. Anschließend zog in das Erdgeschoss das Unternehmen „Textilwaren Albert Helfferich“ ein.<br> | |||
[[Emanuel Gutmann]] kam – laut eidesstattlicher Erklärung einer Zeugin – „von dort [d.i. KZ Dachau] sterbenskrank zurück[…]. Nach seiner Rückkehr aus dem KZ Dachau zogen die Eheleute Gutmann in das jüdische Altersheim in der [Kaulbachstraße], von wo aus sie im Juni 1942 in das [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Theresienstadt KZ Theresienstadt] gebracht wurden. Emanuel Gutman kam am 24. Oktober 1943 im KZ Theresienstadt um; Sofie Gutmann verstarb am 11. Oktober 1944 im KZ Theresienstadt.<br> | |||
Rückerstattungsverfahren von Seiten der Erben und Überlebenden der Familie – Sophie Marx’ Schwester Therese Klugmann (1874–1966)[10] sowie Sophie Marx’ Bruder Benno Marx (1883–1968) – sind nicht erforscht bzw. bekannt. Andere Erbberechtigte wie Sophie Marx’ Bruder Louis Marx (1873–1943) sowie Schwester Carolene/Karoline Mayer kamen in der Shoa um. | |||
[[Datei:Lindwurmstr. 205 Muenchen-1.jpg|thumb|520px|Lindwurmstr. 205 in München]] | [[Datei:Lindwurmstr. 205 Muenchen-1.jpg|thumb|520px|Lindwurmstr. 205 in München]] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Haus_Lindwurmstraße_205_(München)}} | |||
[[Kategorie:Denkmal|Gutm]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Sozialleben]] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus]] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] |
Version vom 23. April 2022, 18:09 Uhr
Das jüdische Ehepaar Gutmann erwarb das Haus Lindwurmstr. 205 um 1910; 1912 eröffneten sie darin das Kaufhaus Gutmann.
Gutmann wurde im November 1938 im Zuge der Reichspogromnacht in das KZ Dachau deportiert. Zuvor wurde ihm unter Zwang eine Verzichtserklärung auf den Besitz des Gebäudes und das Kaufhaus abverlangt. Das Haus ging an die Carl Sattler Hausbesitz-Verwertung-Verwaltung, von der Josef Rauch aus Plattling das Gebäude erwarb. Anschließend zog in das Erdgeschoss das Unternehmen „Textilwaren Albert Helfferich“ ein.
Emanuel Gutmann kam – laut eidesstattlicher Erklärung einer Zeugin – „von dort [d.i. KZ Dachau] sterbenskrank zurück[…]. Nach seiner Rückkehr aus dem KZ Dachau zogen die Eheleute Gutmann in das jüdische Altersheim in der [Kaulbachstraße], von wo aus sie im Juni 1942 in das KZ Theresienstadt gebracht wurden. Emanuel Gutman kam am 24. Oktober 1943 im KZ Theresienstadt um; Sofie Gutmann verstarb am 11. Oktober 1944 im KZ Theresienstadt.
Rückerstattungsverfahren von Seiten der Erben und Überlebenden der Familie – Sophie Marx’ Schwester Therese Klugmann (1874–1966)[10] sowie Sophie Marx’ Bruder Benno Marx (1883–1968) – sind nicht erforscht bzw. bekannt. Andere Erbberechtigte wie Sophie Marx’ Bruder Louis Marx (1873–1943) sowie Schwester Carolene/Karoline Mayer kamen in der Shoa um.
Das Thema "Kaufhaus Gutmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Haus_Lindwurmstraße_205_(München). |