Rasem Baban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fragen an den Zoodirektor '''Dr. Andreas Knieriem''' im Tierpark Hellabrunn: ::1. Wie wird man Zoodirektor ? ::2. Welches Tier im Tierpark Hellabrunn h…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Fragen an den Zoodirektor '''Dr. Andreas Knieriem''' im [[Tierpark Hellabrunn]]:
'''Rasem Baban''' (* [[21. April]] [[1966]] in {{WL2|Mannheim}}) ist Architekt und Zoodirektor. Seit August 2014 ist er Direktor und alleiniger Vorstand der [[Münchner]] [[Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn AG]].


Von 2002 bis 2014 war er zunächst Technischer Leiter und ab 2005 Prokurist und stellvertretender Direktor des Zoologischen Gartens Leipzig.


::1. Wie wird man Zoodirektor ?
== Lebenslauf ==
Rasem Baban studierte von 1989 bis 1994 Architektur an der University of applied sciences in Trier. Seit 1997 ist er planvorlageberechtigter und ordentlich eingetragener Architekt in der Architektenkammer Sachsen und später in Bayern. Baban arbeitete zunächst als Architekt und Projektleiter in der Bauwirtschaft, bevor er 2000 zur Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschafft KMPG wechselte, wo er bis 2002 als Senior Executive-Architekt tätig war.


Von 2002 bis 2014 arbeitete Baban zunächst als technischer Leiter und später als Prokurist und stellvertretender Direktor im Zoologischen Garten Leipzig. Dort war er unter anderem als Projektleiter für den Bau des Gondwanalandes verantwortlich, welches 2011 eröffnet wurde und die größte Tropenhalle Europas ist.


::2. Welches Tier im Tierpark Hellabrunn hat Sie vor ihrer Zeit als Direktor am meisten interessiert?
Im August [[2014]] wechselte Baban als Direktor und alleiniger Vorstand in den [[Münchner]] Tierpark Hellabrunn. Seine Projekte stehen unter dem neu angekündigten Konzept eines „''Geozoos der Biodiversität''“.


Im März 2016 wurde ein neuer Masterplan für den Aus- und Umbau des Zoos in den nächsten 20 bis 25 Jahren vorgestellt und vom Aufsichtsrat verabschiedet. Der Masterplan rückt das ursprüngliche Konzept des Geozoos wieder in den Vordergrund und verbindet dies mit einem neuen und zeitgemäßen Bildungsauftrag zur Darstellung und Erläuterung der globalen Biodiversität. Weiterhin rückt der Artenschutz bedrohter Tierarten in der zukünftigen Tierzusammenstellung und Tierhaltung in einen wissenschaftlichen Fokus.


::3. Wie sieht der Arbeitstag in Hellabrunn aus?
So wurde seit Babans Amtseintritt und im Zuge des neuen Masterplans der zweite Bauabschnitt der Polarwelt und damit die erste Geozone vollständig fertig gestellt. Das Mühlendorf, wichtigster Teil der Geozone Europa und elementarer Ausgangspunkt in der Umsetzung des neuen Bildungsauftrages, ist ein weiterer großer Schritt zum „Geozoo der Biodiversität“. Der erste Teil mit einem neuartigen in-situ-Artenschutzprojekt zur Erhaltung heimischer bedrohter Fischarten wurde im Sommer 2018 eröffnet, der zweite Teil des Projekts mit Deutschlands größter Zooschule wird im Sommer 2019 fertig gestellt.


Neben dem [[Hellabrunner Mühlendorf]] und der Fertigstellung des nach historischen Plänen rekonstruierten [[Elefantenhaus]]es und der Elefantenaußenanlage im Herbst 2016 wurden diverse weitere Gebäude und Anlagen renoviert, instandgesetzt und für eine moderne Wildtierhaltung optimiert, wie zum Beispiel der neue Tao-Garten am [[Schildkrötenhaus]], die naturnahe Umgestaltung der Primaten Innen- und Außenanlagen, das neue [[Artenschutzzentrum]] als zentraler Edukationsort zur Wissensvermittlung, die [[Orang-Utan-Halle]] und die Großvoliere. Weiterhin wurden im Zuge der Neuausrichtung hin zu einem wissenschaftlichen Artenschutz weniger bedrohte Tierarten zugunsten bedrohter Arten ersetzt oder infolge besserer Haltungsbedingungen mit anderen zoologischen Einrichtungen getauscht.


Seit dem Sommersemester 2018 hat Baban einen Lehrauftrag an der Veterinärmedizinischen Fakultät der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (LMU München). Dort lehrt er in dem Wahlpflichtfach „Zoomanagement und Zooplanung“.


Rasem Baban ist verheiratet und hat drei Kinder.


==Weblinks==
=== Artikel zum Amtsantritt ===
*[http://www.muenchen.de/freizeit/tierpark-hellabrunn/tierpark-hellabrunn-neuer-direktor.html muenchen.de]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tierpark-hellabrunn-aug-in-aug-mit-dem-python-1.2079204 SZ]
*[http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/tierpark-hellabrunn-chef-rasem-baban-interview-4857545.html Münchner Merkur]
=== Interview ===
* Abendzeitung, 1. Oktober 2016: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.oktoberfest-2016-auf-eine-mass-mit-rasem-baban-auch-tiere-sind-triebgesteuert.bc3132c9-521c-4d1c-8673-07209a2b6edd.html Auf eine Maß mit Rasem Baban: "Auch Tiere sind triebgesteuert"]
=== Porträts ===
* [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.15513509035268658&MEDIANUMBER=02387579&MEDIAITEMS=63a28fa782fa83ba0eb2544a66ede483cfd0afe0&OMG=0515a480c998&PAGING_SCOPE_4=6&MEDIAGROUP_SCOPE=1 Diverse Fotos] auf der [[SZ]]-Seite


{{stub}}
{{Wikipedia-Artikel}}


== Einzelnachweise ==
<references/>


==Weblinks==
{{SORTIERUNG:Baban,Rasem}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Architekt]]

Aktuelle Version vom 3. April 2022, 12:00 Uhr

Rasem Baban (* 21. April 1966 in MannheimW) ist Architekt und Zoodirektor. Seit August 2014 ist er Direktor und alleiniger Vorstand der Münchner Tierpark Hellabrunn AG.

Von 2002 bis 2014 war er zunächst Technischer Leiter und ab 2005 Prokurist und stellvertretender Direktor des Zoologischen Gartens Leipzig.

Lebenslauf

Rasem Baban studierte von 1989 bis 1994 Architektur an der University of applied sciences in Trier. Seit 1997 ist er planvorlageberechtigter und ordentlich eingetragener Architekt in der Architektenkammer Sachsen und später in Bayern. Baban arbeitete zunächst als Architekt und Projektleiter in der Bauwirtschaft, bevor er 2000 zur Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschafft KMPG wechselte, wo er bis 2002 als Senior Executive-Architekt tätig war.

Von 2002 bis 2014 arbeitete Baban zunächst als technischer Leiter und später als Prokurist und stellvertretender Direktor im Zoologischen Garten Leipzig. Dort war er unter anderem als Projektleiter für den Bau des Gondwanalandes verantwortlich, welches 2011 eröffnet wurde und die größte Tropenhalle Europas ist.

Im August 2014 wechselte Baban als Direktor und alleiniger Vorstand in den Münchner Tierpark Hellabrunn. Seine Projekte stehen unter dem neu angekündigten Konzept eines „Geozoos der Biodiversität“.

Im März 2016 wurde ein neuer Masterplan für den Aus- und Umbau des Zoos in den nächsten 20 bis 25 Jahren vorgestellt und vom Aufsichtsrat verabschiedet. Der Masterplan rückt das ursprüngliche Konzept des Geozoos wieder in den Vordergrund und verbindet dies mit einem neuen und zeitgemäßen Bildungsauftrag zur Darstellung und Erläuterung der globalen Biodiversität. Weiterhin rückt der Artenschutz bedrohter Tierarten in der zukünftigen Tierzusammenstellung und Tierhaltung in einen wissenschaftlichen Fokus.

So wurde seit Babans Amtseintritt und im Zuge des neuen Masterplans der zweite Bauabschnitt der Polarwelt und damit die erste Geozone vollständig fertig gestellt. Das Mühlendorf, wichtigster Teil der Geozone Europa und elementarer Ausgangspunkt in der Umsetzung des neuen Bildungsauftrages, ist ein weiterer großer Schritt zum „Geozoo der Biodiversität“. Der erste Teil mit einem neuartigen in-situ-Artenschutzprojekt zur Erhaltung heimischer bedrohter Fischarten wurde im Sommer 2018 eröffnet, der zweite Teil des Projekts mit Deutschlands größter Zooschule wird im Sommer 2019 fertig gestellt.

Neben dem Hellabrunner Mühlendorf und der Fertigstellung des nach historischen Plänen rekonstruierten Elefantenhauses und der Elefantenaußenanlage im Herbst 2016 wurden diverse weitere Gebäude und Anlagen renoviert, instandgesetzt und für eine moderne Wildtierhaltung optimiert, wie zum Beispiel der neue Tao-Garten am Schildkrötenhaus, die naturnahe Umgestaltung der Primaten Innen- und Außenanlagen, das neue Artenschutzzentrum als zentraler Edukationsort zur Wissensvermittlung, die Orang-Utan-Halle und die Großvoliere. Weiterhin wurden im Zuge der Neuausrichtung hin zu einem wissenschaftlichen Artenschutz weniger bedrohte Tierarten zugunsten bedrohter Arten ersetzt oder infolge besserer Haltungsbedingungen mit anderen zoologischen Einrichtungen getauscht.

Seit dem Sommersemester 2018 hat Baban einen Lehrauftrag an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München). Dort lehrt er in dem Wahlpflichtfach „Zoomanagement und Zooplanung“.

Rasem Baban ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weblinks

Artikel zum Amtsantritt

Interview

Porträts

Wikipedia.png
Das Thema "Rasem Baban" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rasem Baban.

Einzelnachweise