Dieter Hildebrandt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eigenname, vgl. Lemma)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieter Hildebrandt''' war ein deutschsprachiger Kabarettist und Autor, der sehr lange Zeit in [[München]] lebte. Geboren wurde er am 23. Mai [[1927]] in Niederschlesien, dem heutigen Bolesławiec (auf deutsch: {{WL2|Bunzlau}}). Er wohnte seit 1962 in [[Waldperlach]]. Er starb 86jährig am 20. November [[2013]] in München.
'''Dieter Hildebrandt''' war ein deutschsprachiger Kabarettist und Autor, der sehr lange Zeit in [[München]] lebte. Geboren wurde er am [[23. Mai]] [[1927]] in Niederschlesien, dem heutigen Bolesławiec (auf deutsch: {{WL2|Bunzlau}}). Er wohnte seit 1962 in [[Waldperlach]]. Er starb 86-jährig am [[20. November]] [[2013]] in München.


== Biographisches ==
== Biographisches ==
Hildebrandt wurde als Sohn eines Beamten geboren. Ab [[1943]] wurde er im [[Zweiten Weltkrieg]] erst als Luftwaffenhelfer und später als Soldat eingesetzt. Nach Kriegsende musste seine Familie Schlesien verlassen und ließ sich in Westdeutschland in der Oberpfalz nieder. In Weiden machte Hildebrandt [[1947]] das Abitur nach und begann [[1950]] ein Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften sowie der Kunstgeschichte an der [[LMU|Universität]] in [[München]]. Das Studium brach er [[1955]] ohne Abschluss ab.
Hildebrandt wurde als Sohn eines Beamten geboren. Ab [[1943]] wurde er im [[Zweiten Weltkrieg]] erst als Luftwaffenhelfer und später als Soldat eingesetzt. Nach Kriegsende musste seine Familie Schlesien verlassen und ließ sich in Westdeutschland in der Oberpfalz nieder. In Weiden holte Hildebrandt [[1947]] das Abitur nach und begann [[1950]] ein Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften sowie der Kunstgeschichte an der [[LMU|Universität]] in [[München]]. Das Studium brach er [[1955]] ohne Abschluss ab.


Während seines Studiums arbeitete er zur Finanzierung im Kabarett [[Die kleine Freiheit]] als Platzanweiser. Dies weckte sein Interesse an der Schauspielerei und so legte er [[1953]] die ''Schauspieler-Genossenschaftsprüfung'' ab.  
Während seines Studiums arbeitete er zur Finanzierung im Kabarett [[Die kleine Freiheit]] als Platzanweiser. Dies weckte sein Interesse an der Schauspielerei und so legte er [[1953]] die ''Schauspieler-Genossenschaftsprüfung'' ab.  


[[1955]] gründete er mit Studienkolleginnen das Kabarett '''Die Namenlosen''', dessen Aufführungen in [[Schwabing]] auf seine Skripte zurückgingen. [[1956]] war er an der Gründung der '''[[ Münchner Lach- und Schießgesellschaft]]''' beteiligt, die bis [[1972]] bestand. Dort gelang ihm sowohl als Texter wie als Schauspieler der Durchbruch. Das jeweilige Programm gehörte sehr oft auch zum Abendprogramm in den Silvester-Fernsehsendungen der ARD.
[[1955]] gründete er mit Studienkolleginnen das Kabarett '''Die Namenlosen''', dessen Aufführungen in [[Schwabing]] auf seine Skripte zurückgingen. [[1956]] war er an der Gründung der '''[[Münchner Lach- und Schießgesellschaft]]''' beteiligt, die bis [[1972]] bestand. Dort gelang ihm sowohl als Texter wie als Schauspieler der Durchbruch. Das jeweilige Programm gehörte sehr oft auch zum Abendprogramm in den Silvester-Fernsehsendungen der ARD.


[[1964]] spielte er die Rolle des ''Doktor Murke'' in der verfilmten satirischen Erzählung von {{WL2|Heinrich Böll}} "Doktor Murkes gesammeltes Schweigen". Das Drehbuch zu diesem Film hatte Hildebrandt geschrieben.
[[1964]] spielte er die Rolle des ''Doktor Murke'' in der verfilmten satirischen Erzählung von {{WL2|Heinrich Böll}} „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen.Das Drehbuch zu diesem Film hatte Hildebrandt geschrieben.


Von [[1972]] bis [[1979]] moderierte er die [[ZDF]]-Sendung ''Notizen aus der Provinz''. Seit [[1980]] machte er sich mit der Kabarettsendung ''Scheibenwischer'', diesmal in der ARD, einen Namen. Mit dieser Sendung war er 23 Jahre lang erfolgreich. Der letzte "Scheibenwischer" mit Hildebrandt wurde am 2. Oktober [[2003]] im Rahmen einer großen Gala produziert. 1986 spielte in der Fernsehserie [[Kir Royal]] an der Seite von [[Franz Xaver Kroetz]] den Fotografen Herbert Fried genannt "Herbie".
Von [[1972]] bis [[1979]] moderierte er die [[ZDF]]-Sendung ''Notizen aus der Provinz''. Seit [[1980]] machte er sich mit der Kabarettsendung ''Scheibenwischer'', diesmal in der ARD, einen Namen. Mit dieser Sendung war er 23 Jahre lang erfolgreich. Der letzte "Scheibenwischer" mit Hildebrandt wurde am 2. Oktober [[2003]] im Rahmen einer großen Gala produziert. 1986 spielte in der Fernsehserie [[Kir Royal]] an der Seite von [[Franz Xaver Kroetz]] den Fotografen Herbert Fried genannt "Herbie".
Zeile 45: Zeile 45:
* Deutscher Kleinkunstpreis
* Deutscher Kleinkunstpreis
* Schillerpreis
* Schillerpreis
* Högnerpreis
* [[Wilhelm-Hoegner-Preis]] (2001)
* Knoeringenpreis  
* Knoeringenpreis  
* [[Bayerischer Kabarettpreis]]
* [[Bayerischer Kabarettpreis]]
Zeile 59: Zeile 59:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Werner Schneyder]]
* {{WL2|Werner Schneyder}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 77: Zeile 77:
{{SORTIERUNG:Hildebrandt, Dieter}}
{{SORTIERUNG:Hildebrandt, Dieter}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]
[[Kategorie:Autor]]  
[[Kategorie:Autor]]  
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Kabarettist]]
[[Kategorie:Kabarettist]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
24.643

Bearbeitungen