Mirjam-David-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_David Mirjam David] | * Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_David Mirjam David] | ||
* [[Süddeutsche Zeitung]], 17. März 2017: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/viertel-stunde-bemerkenswert-tapfer-1.3424227 Bemerkenswert tapfer]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 22. März 2022, 12:29 Uhr
Mirjam-David-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Alt-Moosach | |
Name erhalten | 23. Februar 2017 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
/ |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 207 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06702 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_23. Februar 2017 Erstnennung[1]]]
Die Mirjam-David-Straße verbindet den Agnes-Pockels-Bogen mit dem Georg-Brauchle-Ring, parallel zur Hanauer Straße.
Namensgeberin
Mirjam David, geboren 25. November 1917 in München, gestorben am 7. Februar 1975 in Garmisch-Partenkirchen war Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen[2].
Lage
>> Geographische Lage von Mirjam-David-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: Mirjam David
- Süddeutsche Zeitung, 17. März 2017: Bemerkenswert tapfer]
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Mirjam-David-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München: Mirjam-David-Straße