Maria Ammann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(erstmal stub als Platzhalter) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Maria Elisabeth Ammann''' (* [[5. April]] [[1900]] in [[München]]; † [[14. Oktober]] [[1972]] in | '''Maria Elisabeth Ammann''' (* [[5. April]] [[1900]] in [[München]]; † [[14. Oktober]] [[1972]] in Brixen) war städtische Wohlfahrtspflegerin (heute heißt das Sozialarbeiterin) und langjährige Leiterin der von ihrer Mutter gegründeten [[Katholische Stiftungsfachhochschule|Sozialen und Caritativen Frauenschule]]. | ||
Sie war das fünfte von sechs Kindern des Orthopäden Ottmar Ammann und seiner Ehefrau [[Ellen Ammann]]. Sie studierte u.a. an der [[LMU|Universität München]] Volkswirtschaftslehre und Philosophie und wurde hier 1925 promoviert. | |||
1929 übernahm sie die Leitung der ''Sozialen und Caritativen Frauenschule'' in München. Nach 1945 begann sie sofort mit dem Wiederaufbau der zerbombten Schule und führte sie weiter. | |||
{{ | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Ammann, Maria}} | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Sozialarbeiter]] | |||
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2022, 18:18 Uhr
Maria Elisabeth Ammann (* 5. April 1900 in München; † 14. Oktober 1972 in Brixen) war städtische Wohlfahrtspflegerin (heute heißt das Sozialarbeiterin) und langjährige Leiterin der von ihrer Mutter gegründeten Sozialen und Caritativen Frauenschule.
Sie war das fünfte von sechs Kindern des Orthopäden Ottmar Ammann und seiner Ehefrau Ellen Ammann. Sie studierte u.a. an der Universität München Volkswirtschaftslehre und Philosophie und wurde hier 1925 promoviert.
1929 übernahm sie die Leitung der Sozialen und Caritativen Frauenschule in München. Nach 1945 begann sie sofort mit dem Wiederaufbau der zerbombten Schule und führte sie weiter.
Das Thema "Maria Ammann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Maria Ammann. |