Isarwerk III: Unterschied zwischen den Versionen
(Bücke, Brücke) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das von 1921 bis 1923 erbaute und von 1977 bis 1978 erneuerte Kraftwerk liegt an der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] zwischen [[Sendling]] und [[Isarvorstadt]]. Im Kraftwerk drehen sich zwei je 1.650 kW leistende Kaplan-Rohrturbinen. Ein großer Teil des Wassers fließt direkt hinter dem Kraftwerk wieder in die [[Isar]], ein kleiner Teil läuft westlich an ihm vorbei und treibt die sog. [[Stadtbachstufe]] an und setzt sich als [[Westermühlbach]] fort. | Das von 1921 bis 1923 erbaute und von 1977 bis 1978 erneuerte Kraftwerk liegt an der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] zwischen [[Sendling]] und [[Isarvorstadt]]. Im Kraftwerk drehen sich zwei je 1.650 kW leistende Kaplan-Rohrturbinen. Ein großer Teil des Wassers fließt direkt hinter dem Kraftwerk wieder in die [[Isar]], ein kleiner Teil läuft westlich an ihm vorbei und treibt die sog. [[Stadtbachstufe]] an und setzt sich als [[Westermühlbach]] fort. | ||
Betreiber des Kraftwerks sind die [[Stadtwerke München]]. | Betreiber des Kraftwerks sind die [[Stadtwerke München]]. Das Kraftwerk wurde 2017 saniert und kann seitdem jährlich 200.000 kWh mehr Ökostrom erzeugen - genug für 80 Münchner Haushalte. Insgesamt steigt die Stromproduktion auf 17,2 Millionen kWh pro Jahr<ref>[[tz]] München, 21. August 2017: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/isarwerk-3-ist-jetzt-noch-leistungsfaehiger-zr-8619753.html Das Isarwerk 3 ist jetzt noch leistungsfähiger]</ref>. | ||
[[Datei:Mueisarwerk3092017c90.jpg|mini|Blick über das | [[Datei:Mueisarwerk3092017c90.jpg|mini|Blick über das Staubecken vor dem Isarwerk 3]] | ||
[[Datei:Mueisarwerk3102019c90.jpg|mini|Sichtachse von der Hefner-Alteneck-Straße aus | [[Datei:Mueisarwerk3102019c90.jpg|mini|Sichtachse von der Hefner-Alteneck-Straße aus]] | ||
[[Datei:Muesuedwerk3012016c95.jpg|mini|Isarwerk 3, gesehen von der Werkskanalbrücke | [[Datei:Muesuedwerk3012016c95.jpg|mini|Isarwerk 3, gesehen von der Werkskanalbrücke]] | ||
[[Datei:Mueisarwerk3022013c90.jpg|mini|Hefner-Alteneck-Straße 24, Isarwerk 3 | [[Datei:Mueisarwerk3022013c90.jpg|mini|Hefner-Alteneck-Straße 24, Isarwerk 3]] | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.11935|ost=11.561}} | {{Lage|nord=48.11935|ost=11.561}} | ||
== | == Weblinks == | ||
*[http://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/energieerzeugung/erzeugungsanlagen/wasserkraft.html | * Stadtwerke München: [http://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/energieerzeugung/erzeugungsanlagen/wasserkraft.html Wasserkraft] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Isarwerk_3}} | {{Wikipedia-Artikel|Isarwerk_3}} |
Version vom 18. Dezember 2021, 10:39 Uhr
Das Isarwerk III ist ein Laufwasserkraftwerk am Ende des Großen Stadtbaches.
Das von 1921 bis 1923 erbaute und von 1977 bis 1978 erneuerte Kraftwerk liegt an der Braunauer Eisenbahnbrücke zwischen Sendling und Isarvorstadt. Im Kraftwerk drehen sich zwei je 1.650 kW leistende Kaplan-Rohrturbinen. Ein großer Teil des Wassers fließt direkt hinter dem Kraftwerk wieder in die Isar, ein kleiner Teil läuft westlich an ihm vorbei und treibt die sog. Stadtbachstufe an und setzt sich als Westermühlbach fort.
Betreiber des Kraftwerks sind die Stadtwerke München. Das Kraftwerk wurde 2017 saniert und kann seitdem jährlich 200.000 kWh mehr Ökostrom erzeugen - genug für 80 Münchner Haushalte. Insgesamt steigt die Stromproduktion auf 17,2 Millionen kWh pro Jahr[1].
Lage
>> Geographische Lage von Isarwerk III im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Stadtwerke München: Wasserkraft
Einzelnachweise
- ↑ tz München, 21. August 2017: Das Isarwerk 3 ist jetzt noch leistungsfähiger
Das Thema "Isarwerk III" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isarwerk_3. |