Schmarrn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Unsinn; Bsp: "Du redst einen Schmarrn!" = "Du redest Unsinn!". Zu beachten ist in dem Zusammenhang die Verwendung des unbestimmten Artikels ("ein Schmarrn"), ohne den der Satz unvollstaendig waere.
'''1. Mehlspeise in Bayern und Österreich'''
 
Süße Mehlspeise, die in der Pfanne gebacken und vor dem Servieren in mundgerechte Stücke zerteilt wird. Dazu reicht man eingelegte Früchte oder Kompott. Am bekanntesten ist sicherlich der Kaiserschmarrn. Daneben gibt es noch Topfenschmarrn, Semmelschmarrn und andere Varianten.
 
'''2. Unsinn'''
 
Beispiel: "Du redst einen Schmarrn!" = "Du redest Unsinn!". Zu beachten ist in dem Zusammenhang die Verwendung des unbestimmten Artikels ("ein Schmarrn"), ohne den der Satz unvollstaendig waere.
 
'''3. Dummer Fehler'''
 
Im Zusammenhang mit dem Verb "machen" verschiebt sich die Bedeutung von 2. "Mei, hab i heid an Schmarrn gmacht!" bezieht sich in den seltensten Fällen auf oben genannte Süßspeise, sondern vielmehr darauf, dass einem ein dummer Fehler unterlaufen ist. Weiteres Beispiel: "Was machst'n da für an Schmarrn!"
 
 
[[Kategorie:Speisen | Bairisch]]
[[Kategorie:Bairisch]]

Aktuelle Version vom 28. März 2007, 00:37 Uhr

1. Mehlspeise in Bayern und Österreich

Süße Mehlspeise, die in der Pfanne gebacken und vor dem Servieren in mundgerechte Stücke zerteilt wird. Dazu reicht man eingelegte Früchte oder Kompott. Am bekanntesten ist sicherlich der Kaiserschmarrn. Daneben gibt es noch Topfenschmarrn, Semmelschmarrn und andere Varianten.

2. Unsinn

Beispiel: "Du redst einen Schmarrn!" = "Du redest Unsinn!". Zu beachten ist in dem Zusammenhang die Verwendung des unbestimmten Artikels ("ein Schmarrn"), ohne den der Satz unvollstaendig waere.

3. Dummer Fehler

Im Zusammenhang mit dem Verb "machen" verschiebt sich die Bedeutung von 2. "Mei, hab i heid an Schmarrn gmacht!" bezieht sich in den seltensten Fällen auf oben genannte Süßspeise, sondern vielmehr darauf, dass einem ein dummer Fehler unterlaufen ist. Weiteres Beispiel: "Was machst'n da für an Schmarrn!"