Theresienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Kursiv, Fußnoten in Überschriften - sorry, lieber nicht...
K (Kursiv, Fußnoten in Überschriften - sorry, lieber nicht...)
Zeile 43: Zeile 43:
[[Datei:Mueschleissmasstheresstr012020c85.jpg|thumb|An der Schleißheimer Straße geht die Theresienstraße mit den höchsten Hausnnumern, in die Maßmannstraße über. Blickrichtung Theresien-, und Schleißheimer Straße. Im Eckhaus, Theresienstraße 93, befand sich seit der Erbauung im Jahr 1897, über Jahrzehnte hinweg die Gaststätte zum scharfen Eck. Das ''Scharfe Eck'' war bereits 1950 wieder eröffnet. Es wurde Löwenbräu ausgeschenkt, einer der letzten Pächter war Hermann Pauli.<ref>Münchener Stadtadressbuch 1951 - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden,  (Stand Dezember 1950.) Scharfes Eck, Wirtschaft, S.285</ref>]]
[[Datei:Mueschleissmasstheresstr012020c85.jpg|thumb|An der Schleißheimer Straße geht die Theresienstraße mit den höchsten Hausnnumern, in die Maßmannstraße über. Blickrichtung Theresien-, und Schleißheimer Straße. Im Eckhaus, Theresienstraße 93, befand sich seit der Erbauung im Jahr 1897, über Jahrzehnte hinweg die Gaststätte zum scharfen Eck. Das ''Scharfe Eck'' war bereits 1950 wieder eröffnet. Es wurde Löwenbräu ausgeschenkt, einer der letzten Pächter war Hermann Pauli.<ref>Münchener Stadtadressbuch 1951 - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden,  (Stand Dezember 1950.) Scharfes Eck, Wirtschaft, S.285</ref>]]


== ''Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880'' <ref>''Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880'', Hof-Buchdruckerei, Mühltahler, 1880, Seperatabdruck des Adressbuches 1880, S.42 Theresienstraße.</ref>==
== Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 ==
*''Vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 hieß diese Straße je nach ihrer allmählichen Entwicklung zuerst "Feldweg", hierauf "Musenstraße" (von der Fürsten- bis zur Türkenstraße), dann "Windstraße" (von der Türken- bis zur Arcisstraße) und "Pfeilstraße" (von der Arcis- bis zur Schleißheimer Straße). Die zuletzt erfolgte Gesammtbenennung "Theresienstraße" erstreckte sich auf deren Zug von der Ludwigs- bis zur Schleißheimer Straße.''
''Vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 hieß diese Straße je nach ihrer allmählichen Entwicklung zuerst "Feldweg", hierauf "Musenstraße" (von der Fürsten- bis zur Türkenstraße), dann "Windstraße" (von der Türken- bis zur Arcisstraße) und "Pfeilstraße" (von der Arcis- bis zur Schleißheimer Straße). Die zuletzt erfolgte Gesammtbenennung "Theresienstraße" erstreckte sich auf deren Zug von der Ludwigs- bis zur Schleißheimer Straße.''<ref>''Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880'', Hof-Buchdruckerei, Mühltahler, 1880, Seperatabdruck des Adressbuches 1880, S.42 Theresienstraße.</ref>


== Die Straße und Fahrbahn ==
== Die Straße und Fahrbahn ==
24.643

Bearbeitungen