Sudetendeutsche Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Bis 1934 hieß sie Buhlstraße. Sie wurde nach dem Wohngebiet der '''{{WL2|de:Sudetendeutsche|Sudetendeutschen}}''' in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war. (vergleiche Ergebnisse des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]; und später: die aggressive und kriegstreiberische Politik Hitlers, die im nach der Stadt genannten Knebelvertrag des [[Münchner Abkommen]]s von [[1938]] vorangetrieben wurde.) | Bis 1934 hieß sie Buhlstraße. Sie wurde nach dem Wohngebiet der '''{{WL2|de:Sudetendeutsche|Sudetendeutschen}}''' in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war. (vergleiche Ergebnisse des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]; und später: die aggressive und kriegstreiberische Politik Hitlers, die im nach der Stadt genannten Knebelvertrag des [[Münchner Abkommen]]s von [[1938]] vorangetrieben wurde.) | ||
Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der [[Landsmannschaft]]en in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert. | Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der [[Landsmannschaft]]en in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert.<ref>[https://www.samerbergernachrichten.de/muenchen-70-jahre-sudetendeutsche-landsmannschaft/ 70 Jahre sudetendeutsche Landsmannschaft], 2021] </ref> | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sudetendeutsche_Straße| ]] | ||
[[Kategorie:Am Hart]] | [[Kategorie:Am Hart]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 7. März 2021, 18:28 Uhr
Sudetendeutsche Straße Buhlstraße (bis 1934)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Am Hart | |
Name erhalten | 18. Oktober 1934[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Bruno-Hofer-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV |
[[Kategorie:Straßenbenennung_18. Oktober 1934[1]]]
Die Sudetendeutsche Straße am Hart führt von der Ingolstädter Straße zur Knorrstraße.
Bis 1934 hieß sie Buhlstraße. Sie wurde nach dem Wohngebiet der SudetendeutschenW in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war. (vergleiche Ergebnisse des Ersten Weltkriegs; und später: die aggressive und kriegstreiberische Politik Hitlers, die im nach der Stadt genannten Knebelvertrag des Münchner Abkommens von 1938 vorangetrieben wurde.)
Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der Landsmannschaften in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert.[2]
Lage
>> Geographische Lage von Sudetendeutsche Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Sudetendeutsche Straße
- ↑ 70 Jahre sudetendeutsche Landsmannschaft, 2021]