Agnesstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Reizbar]] | * [[Reizbar]] | ||
Fotografien von Häusern aus der Agnesstraße (bei Wikipedia): | Fotografien von Häusern aus der Agnesstraße (bei Wikipedia, Denkmalliste): | ||
* [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Agnesstraße_4_-_München.jpg zum Haus Agnesstr. 4] | * [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Agnesstraße_4_-_München.jpg zum Haus Agnesstr. 4] (Architekten: Stengel und Hofer) | ||
* [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Agnesstr._61_Muenchen-1.jpg zum Haus Agnesstr. 61] | * [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Agnesstr._61_Muenchen-1.jpg zum Haus Agnesstr. 61] (Architekt: Fr. Spindler) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 30. August 2020, 20:41 Uhr
Die Agnesstraße in Schwabing, eine fast reine Wohnstraße, verläuft vom Elisabethplatz zur Winzererstraße in ost-westlicher Richtung. Sie wurde 1898 benannt nach:
- der Gemahlin von Herzog Otto II. Agnes von Bayern (1201–1267)
- Agnes von Bayern (1345–1352) Tochter des Kaisers Ludwig IV. der Bayer
Zwischen Elisabethplatz und Isabellastraße findet man eine Postfiliale, die sog. Agnespost, in Hausnummer 1.
Das Anwesen Agnesstraße 16 war der fiktive Wohnsitz des Monaco Franze[1]
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Agnesstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Agnesstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Fotografien von Häusern aus der Agnesstraße (bei Wikipedia, Denkmalliste):
- zum Haus Agnesstr. 4 (Architekten: Stengel und Hofer)
- zum Haus Agnesstr. 61 (Architekt: Fr. Spindler)
Einzelnachweise
- ↑ "Filmtourismus": Monaco Franze - der ewige Stenz