Dreimühlenviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(da kommt noch was.. warten) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
::*[[Reifenstuelstraße]]. | ::*[[Reifenstuelstraße]]. | ||
Auf dem Platz befindet sich ein kleiner Park mit | Auf dem Platz befindet sich ein kleiner Park mit Spielplatz und dem am Straßenrand gestellten [[Roecklbrunnen]] (Bild siehe dort). | ||
==Literatur und Quellen== | |||
* C. Rädlinger: ''Wohnen in der Genossenschaft.'' München 2009. (Abschnitt Wohnanlage Dreimühlenviertel.) | |||
* Zenetti: ''Der Vieh und Schlachthof in München.'' München 1879. Situationsplan Dreimühlenviertel. | |||
==Weblink== | ==Weblink== |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2020, 10:48 Uhr
Das Dreimühlenviertel liegt im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und trägt den Namen, weil es hier ehemals drei Mühlen gab. Das Viertel war bis 1992 Teil des damaligen Stadtbezirks Glockenbachviertel.
Der eigenständige Charakter des Dreimühlenviertels ergibt sich durch die Abgrenzungen der Isar im Osten, des Bahndamms im Süden, durch das Schlachthof-Gelände im Westen und der stark befahrenen Kapuzinerstraße mit dem gleichnamigen Kloster im Norden. Das Viertel um den Roecklplatz besteht eigentlich nur aus diesen vier Straßen:
Auf dem Platz befindet sich ein kleiner Park mit Spielplatz und dem am Straßenrand gestellten Roecklbrunnen (Bild siehe dort).
Literatur und Quellen
- C. Rädlinger: Wohnen in der Genossenschaft. München 2009. (Abschnitt Wohnanlage Dreimühlenviertel.)
- Zenetti: Der Vieh und Schlachthof in München. München 1879. Situationsplan Dreimühlenviertel.