Janusz-Korczak-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(dto)
Zeile 13: Zeile 13:




{{SORTIERUNG:Europaische Janusz Korczak Akademie}}
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtung]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtung]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Fehlende_Straßenbenennung]]

Version vom 17. Januar 2020, 12:38 Uhr

Das Janusz-Korczak-Haus München ist das älteste und größte der bislang drei Korczak-Häuser in De und existiert seit der Gründung der Akademie 2009 als Stammhaus. Neben Einzelveranstaltungen und Bildungsprogrammen finden hier regelmäßig interkulturelle und interreligiöse Begegnungen im Rahmen des Gesher-Programms, die jährliche Janusz-Korczak-Woche sowie verschiedene Graswurzelprojekte statt.


Als Namensgeber für das Bildungsprojekt wurde der Arzt Janusz Korczak (1878/79–1942) gewählt, der in Warschau bis 1942 ein nach den von ihm selbst aufgestellten Grundsätzen der „Pädagogik der Achtung“ geführtes Waisenhaus betrieb, dessen Kindern er bis zur Deportation in das Nazi-Todeslager TreblinkaW im Sommer 1942 beistand.

Janusz Korczak-Preis für Menschlichkeit

Mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ehrt die Europäische Janusz Korczak Akademie seit 2017 Persönlichkeiten, Institutionen oder Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Förderung der Menschen- bzw. Kinderrechte, die friedliche Konfliktlösung und die Bekämpfung von Hass, Gewalt und Menschenfeindlichkeit verdient gemacht haben. Der erste Empfänger des Preises ist der nordrhein-westfälische Richter Jan-Robert von Renesse.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Janusz-Korczak-Haus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Europäische Janusz Korczak Akademie.