Anne-Marie Zerban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anne-Marie Zerban''' (* 30. Dezember 1910 in Kapstadt; † 2001) war eine Kommunalpolitikerin (CSU). Zerban kam als Tochters eines Farmers aus…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Sie war Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelischen Frauenbunds und des Vereins Freundinnen junger Mädchen.
Sie war Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelischen Frauenbunds und des Vereins Freundinnen junger Mädchen.
== Auszeichnungen ==
* Bayerischer Verdienstorden


== Quelle ==
== Quelle ==
Zeile 13: Zeile 16:
[[Kategorie:Stadtratsmitglied]]
[[Kategorie:Stadtratsmitglied]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]

Version vom 29. September 2018, 23:24 Uhr

Anne-Marie Zerban (* 30. Dezember 1910 in Kapstadt; † 2001) war eine Kommunalpolitikerin (CSU).

Zerban kam als Tochters eines Farmers aus Deutsch-Südwestafrika zur Welt. Nach dem Oberlyzeum absolvierte sie in Wiesbaden eine Ausbildung zur Technischen Lehrerin. Danach hielt sie sich mehrere Jahre in Südwestafrika, Südafrika, Portugal und Brasilien auf. 1939 kehrte sie nach Deutschland zurück, ab 1949 lebte sie in München.

Bei der Stadtratswahl 1966 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt.

Sie war Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelischen Frauenbunds und des Vereins Freundinnen junger Mädchen.

Auszeichnungen

  • Bayerischer Verdienstorden

Quelle

  • München von A-Z: Stadtlexikon der bayrischen Landeshauptstadt. – München: Butry u. Müller, 1966