Zweigstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Deinen Text in den Artikel übernommen. Evtl. separat ergänzen?) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Anlieger== | == Anlieger== | ||
* Nr. 8: Hotel Eder. Zweigstraße 8. | * Nr. 8: Hotel Eder. Zweigstraße 8. | ||
* Nr. 10: [[Hotel Kronprinz]], 1887/1888 erbaut. Letztes Haus in der Reihe aus der [[Gründerzeit]]. | * Nr. 10: [[Hotel Kronprinz]], 1887/1888 erbaut. Letztes Haus in der Reihe aus der [[Gründerzeit]], von [[Lorenz Bauer]]. | ||
* | * |
Version vom 17. September 2018, 22:21 Uhr
Die Zweigstraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Bayerstraße nach Süden bis zur Adolf-Kolping-Straße. Vormals als Schommerstraße, oder Schommerweg bekannt. Auf der Höhe der Zweigstraße 10 bietet sich noch eine Verbindung, als Einbahnstraße in Richtung Sonnenstraße durch die Schlosserstraße an.
Sie wurde 1876 nach einer umgangssprachlichen Bezeichnung für eine Sackgasse benannt, die von einer Hauptstraße abzweigt (gemeint ist damit hier die am Bahnhof entlang führende Bayerstraße). Erst im Jahr 1879 wurde der vormals als Sackgasse ausgeführte Weg zur Schommerstraße durchbrochen. Der Name blieb aber seither unverändert. Die Straße bietet seit der Zerstörung im zweiten Weltkrieg, durch die nüchternen Nachkriegsarchitektur, und den 1970ern und 1990ern ausgeführten Neubauten eine ganz strenge Ansicht. Die Fassaden sind teils ohne Fenster ausgebildet. Aluminium, Edelstahl und Beton wurden hier die vorwiegenden Werkstoffe.
Anlieger
- Nr. 8: Hotel Eder. Zweigstraße 8.
- Nr. 10: Hotel Kronprinz, 1887/1888 erbaut. Letztes Haus in der Reihe aus der Gründerzeit, von Lorenz Bauer.
Lage
>> Geographische Lage von Zweigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe vom: Hauptbahnhof