Joseph Albert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Grabstelle der Familie Albert befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Münchner Südfriedhof]] direkt am Haupteingang gegenüber von den Gräbern [[Roman Anton Boos|Boos]] und Straub.
Die Grabstelle der Familie Albert befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Münchner Südfriedhof]] direkt am Haupteingang gegenüber von den Gräbern [[Roman Anton Boos|Boos]] und Straub.


Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München; Albert, Hanfstängl, Hohbach, Löcherer, Neumayer, Reulbach, Reitmayer, Winsel, Künsberg und Bruckmann.
Die Konkurrenz war bereits zahlreich: Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München wie [[Hanfstängl]], [[Hohbach]], [[Löcherer]], [[Neumayer]], [[Reulbach]], [[Reitmayer]], [[Winsel]], [[Künsberg]] und [[Bruckmann]].


;Siehe auch:[[Ehemalige Hauptsynagoge Münchens - ein Foto]]
… firmierte um 1870 als ''Fotografische Anstalt'' in [[München]]


==Literatur und Nachweise==
==Literatur und Nachweise==
* Winfried Ranke: ''Joseph Albert - Hofphotograph der Bayerischen Könige.'' [[Schirmer/Mosel Verlag]], München, Juli 1977. 158 Seiten und und 222 ganzseitige Bildtafeln. ISBN 3-921375-09-6
 
* Jörg Krichbaum: ''Lexikon der Fotografen.'' Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ISBN 3-596-26418-9
*  


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.zeno.org/Fotografien/A/Albert,+Joseph 135 Fotografien] bei Zeno.org


{{Wikipedia-Artikel|Joseph Albert (Fotograf)}}
*
 
*
 
{{stub}}
 
 


{{SORTIERUNG:Albert, Joseph}}
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 30. August 2016, 12:37 Uhr

Familiengrab Albert

Der Fotograf Joseph Albert (* 25.03.1825 in München, † 05.05.1886 ebenda) ist der Erfinder des Lichtdrucks und wurde später Hoffotograf.

Die Grabstelle der Familie Albert befindet sich auf dem Alten Münchner Südfriedhof direkt am Haupteingang gegenüber von den Gräbern Boos und Straub.

Die Konkurrenz war bereits zahlreich: Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München wie Hanfstängl, Hohbach, Löcherer, Neumayer, Reulbach, Reitmayer, Winsel, Künsberg und Bruckmann.

… firmierte um 1870 als Fotografische Anstalt in München

Literatur und Nachweise

Weblinks

Vorlage:Stub