Benutzer Diskussion:Der Münchner: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Dort steht alles Unverbindliche. Da es bisher im Wiki so gehandhabt wird und das zum Teil von anderen Stilen abweicht (oder die von uns) kann das nicht schaden, es zu wissen, warum so …… . Anmerkungen in Klammer sollten, egal von wem gemacht oder übernommen, meiner Meinung nach, eigentlich erst nach den Titelangaben und der Katalognummer folgen. Nach Katalognummer und Anmerkungsklammer kommt eigentlich kein Punkt. Da ist Wikipedia inzwischen ganz amerikanisch. Je nun. -- LG [[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 14:55, 17. Mai 2016 (CEST) | Dort steht alles Unverbindliche. Da es bisher im Wiki so gehandhabt wird und das zum Teil von anderen Stilen abweicht (oder die von uns) kann das nicht schaden, es zu wissen, warum so …… . Anmerkungen in Klammer sollten, egal von wem gemacht oder übernommen, meiner Meinung nach, eigentlich erst nach den Titelangaben und der Katalognummer folgen. Nach Katalognummer und Anmerkungsklammer kommt eigentlich kein Punkt. Da ist Wikipedia inzwischen ganz amerikanisch. Je nun. -- LG [[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 14:55, 17. Mai 2016 (CEST) | ||
== | ==[[Heiliges Römisches Reich Deutscher_Nation]] == | ||
Hallo, vielleicht verstehst du was ich meine. Habe mal die Stellen markiert, an denen ich zweifle. 12 und zwei Typos. Hilft dir das evtl. beim Schreiben des Artikels weiter? Ist nicht bös gemeint. Bei A sollte sprachlich/inhaltlich nach besserer Lösung gesucht werden. Sonst revertiere ruhig auf die vorige Version! Aber es wirkt doch etwas heftig in so einem kurzen Text. Wir können alle nur besser werden. --LG [[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 09:59, 29. Jun. 2016 (CEST) | Hallo, vielleicht verstehst du was ich meine. Habe mal die Stellen markiert, an denen ich zweifle. 12 und zwei Typos. Hilft dir das evtl. beim Schreiben des Artikels weiter? Ist nicht bös gemeint. Bei A sollte sprachlich/inhaltlich nach besserer Lösung gesucht werden. Sonst revertiere ruhig auf die vorige Version! Aber es wirkt doch etwas heftig in so einem kurzen Text. Wir können alle nur besser werden. --LG [[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 09:59, 29. Jun. 2016 (CEST) | ||
::Deine Antwort: | |||
Hallo Blass! | |||
Ich weiß nicht was du liest aber nach der allg. einleitenden Erklärung in WP steht das das Heil. Röm. Reich im 10. Jahrhundert entstanden ist. Dass das römische Reich größer war als das Heilig. Röm. Reich. Deutscher Nat. ist doch eine Tatsache das gehört in die Erklärung rein. Sonst meint derjenige der nicht so in Geschichte fit ist es hätte die gleiche Ausdehnung gehabt! | |||
Deine Kritik ist manchmal schwer nachzuvollziehen bezüglich der Fakten. | |||
WP spricht auch von einem Staatenbund. | |||
Die EU z. B. ist im weitesten auch eine Art Staatenbund (in erster Linie wirtschaftlich) auch wenn die einzelnen Staaten trotzdem selbstständig von den jeweiligen Regierungen regiert werden und die EU als solches auch kein Staat ist, obwohl es ein EU-Parlament gibt. Den auch die ist ein schwieriges, kompliziertes Gebilde. Wenn du die Brexit Diskussionen etwas verfolgst wirst du merken dass das auch einige Politiker meinen und deshalb Reformen wollen, da es Meinungsverschiedenheiten gibt darüber, wo das EU Parlament zuständig sein soll.(Mehr Einmischung der EU in die Mitgliedstaaten oder wieder mehr Freiheiten für sie) Neben anderen Kritikpunkten. | |||
Das vielleicht manches nicht immer gut formuliert ist okay! Ist halt nicht immer leicht! Den eins zu eins von WP abschreiben ist ja Blödsinn und ja auch nicht erlaubt! | |||
Außerdem finde ich Artikel nicht gut die aus fünf Sätzen bestehen und dann den Leser zu WP verweisen. Das macht meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn! Da kann man ihn gleich weglassen! | |||
Etwas Aussagekraft sollte er schon haben. | |||
Und... mehrmals den gleichen Hinweis im Artikel brauche ich nicht! Bin schließlich nicht schwer von Begriff! | |||
Grüße Der Münchner 19:04 30.06.2016 | |||
:::… ist leider falsch. Denn es heißt: | |||
::::''Heiliges Römisches Reich … war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] vom [[Spätmittelalter]] bis 1806. … Das Reich bildete sich im 10. Jahrhundert unter der Dynastie der… heraus. Das Gebiet des Ostfrankenreichs …es handelte sich aber nicht um den offiziellen Reichstitel. Der Name ''Sacrum Imperium'' ist für 1157 und der Titel ''Sacrum Romanum Imperium'' für 1254 erstmals urkundlich belegt. Der Zusatz '''Deutscher Nation''' (lateinisch ''Nationis Germanicæ'') wurde ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht.…'' | |||
:::Also bitte Vorläufer und die Institutionen des folgenden Spätmittelalters unterscheiden. Und das Spätmittelalter ist sicher nicht im zehnten Jhdt. anzusiedeln. Spätestens bei einer Reklamation könntest du doch genau nachlesen und dich nicht steif und fest an einem Irrtum halten. Nur eine Bitte. Dein Bezug auf das röm. Reich wird ja wieder wegen was anderem von mir kritisiert. Ist das so schlimm für dich? Mehrmals den gleichen Hinweis habe ich gar nicht gegeben. Und ich erwarte gar nicht, dass alles in einen Satz gepresst wird. Gerade, wenn es um kompliziertere Dinge geht. Nur wollte ich dir vorführen, wie es mir beim Lesen deines Textes gegangen ist. So eine Anhäufung aus RS-Fehlern (nebensächlich), Flüchtigkeitsfehlern (manchmal ärgerlich) und inhaltlichen Mängeln (sollten nicht stehen bleiben, egal von wem gemacht), müßte dich doch zum Nachdenken bringen, wie du das verbessern kannst. Ich will sowas jedenfalls nicht wiederholen (auch wegen der damit verbundenen Arbeit). Noch dazu, wenn es dann zu solch fast "beleidigten" Reaktionen und Ausflüchte ins Generelle und Allgemeine führt. | |||
:::EU? Die Die EU ist noch keine Art Staatenbund. Auch nicht im weitesten Sinn. Die Kommission ist eben kein gemeinsames Staaatsoberhaupt oder Leitungsorgan. Vielleicht will sie ein Staatenbund werden. Aber das ist noch ein Stück Weg. Aber da gibt es sicher auch einen Unterschied, ob man alte Staatenbund-Definitionen meint oder den politischen Willen, der im heutigen Europa zu ganz verschiedenen Erwartungen führen. | |||
:::Jedenfalls die Bitte, überlege, ob die Rückmeldungen haben willst oder besser nicht? Mir ist das kein Bedürfnis. Wenn es dir nicht gefällt, dann sollen sich andere die Zunge verbrennen. -- blass, 22:24 Uhr, 30. Jun. 2016 (CEST) |
Version vom 30. Juni 2016, 22:34 Uhr
Tipps & Tricks
Hallo, falls du dich öfter an die Literaturangaben machen willst, darf ich dir einen Tipp geben? Es gibt hier eine Seite dazu:
- Hinweise zu Literaturangaben (Technik etc.)
Dort steht alles Unverbindliche. Da es bisher im Wiki so gehandhabt wird und das zum Teil von anderen Stilen abweicht (oder die von uns) kann das nicht schaden, es zu wissen, warum so …… . Anmerkungen in Klammer sollten, egal von wem gemacht oder übernommen, meiner Meinung nach, eigentlich erst nach den Titelangaben und der Katalognummer folgen. Nach Katalognummer und Anmerkungsklammer kommt eigentlich kein Punkt. Da ist Wikipedia inzwischen ganz amerikanisch. Je nun. -- LG Blass (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2016 (CEST)
Heiliges Römisches Reich Deutscher_Nation
Hallo, vielleicht verstehst du was ich meine. Habe mal die Stellen markiert, an denen ich zweifle. 12 und zwei Typos. Hilft dir das evtl. beim Schreiben des Artikels weiter? Ist nicht bös gemeint. Bei A sollte sprachlich/inhaltlich nach besserer Lösung gesucht werden. Sonst revertiere ruhig auf die vorige Version! Aber es wirkt doch etwas heftig in so einem kurzen Text. Wir können alle nur besser werden. --LG Blass (Diskussion) 09:59, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Deine Antwort:
Hallo Blass! Ich weiß nicht was du liest aber nach der allg. einleitenden Erklärung in WP steht das das Heil. Röm. Reich im 10. Jahrhundert entstanden ist. Dass das römische Reich größer war als das Heilig. Röm. Reich. Deutscher Nat. ist doch eine Tatsache das gehört in die Erklärung rein. Sonst meint derjenige der nicht so in Geschichte fit ist es hätte die gleiche Ausdehnung gehabt! Deine Kritik ist manchmal schwer nachzuvollziehen bezüglich der Fakten. WP spricht auch von einem Staatenbund. Die EU z. B. ist im weitesten auch eine Art Staatenbund (in erster Linie wirtschaftlich) auch wenn die einzelnen Staaten trotzdem selbstständig von den jeweiligen Regierungen regiert werden und die EU als solches auch kein Staat ist, obwohl es ein EU-Parlament gibt. Den auch die ist ein schwieriges, kompliziertes Gebilde. Wenn du die Brexit Diskussionen etwas verfolgst wirst du merken dass das auch einige Politiker meinen und deshalb Reformen wollen, da es Meinungsverschiedenheiten gibt darüber, wo das EU Parlament zuständig sein soll.(Mehr Einmischung der EU in die Mitgliedstaaten oder wieder mehr Freiheiten für sie) Neben anderen Kritikpunkten.
Das vielleicht manches nicht immer gut formuliert ist okay! Ist halt nicht immer leicht! Den eins zu eins von WP abschreiben ist ja Blödsinn und ja auch nicht erlaubt!
Außerdem finde ich Artikel nicht gut die aus fünf Sätzen bestehen und dann den Leser zu WP verweisen. Das macht meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn! Da kann man ihn gleich weglassen! Etwas Aussagekraft sollte er schon haben.
Und... mehrmals den gleichen Hinweis im Artikel brauche ich nicht! Bin schließlich nicht schwer von Begriff! Grüße Der Münchner 19:04 30.06.2016
- … ist leider falsch. Denn es heißt:
- Heiliges Römisches Reich … war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806. … Das Reich bildete sich im 10. Jahrhundert unter der Dynastie der… heraus. Das Gebiet des Ostfrankenreichs …es handelte sich aber nicht um den offiziellen Reichstitel. Der Name Sacrum Imperium ist für 1157 und der Titel Sacrum Romanum Imperium für 1254 erstmals urkundlich belegt. Der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch Nationis Germanicæ) wurde ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht.…
- Also bitte Vorläufer und die Institutionen des folgenden Spätmittelalters unterscheiden. Und das Spätmittelalter ist sicher nicht im zehnten Jhdt. anzusiedeln. Spätestens bei einer Reklamation könntest du doch genau nachlesen und dich nicht steif und fest an einem Irrtum halten. Nur eine Bitte. Dein Bezug auf das röm. Reich wird ja wieder wegen was anderem von mir kritisiert. Ist das so schlimm für dich? Mehrmals den gleichen Hinweis habe ich gar nicht gegeben. Und ich erwarte gar nicht, dass alles in einen Satz gepresst wird. Gerade, wenn es um kompliziertere Dinge geht. Nur wollte ich dir vorführen, wie es mir beim Lesen deines Textes gegangen ist. So eine Anhäufung aus RS-Fehlern (nebensächlich), Flüchtigkeitsfehlern (manchmal ärgerlich) und inhaltlichen Mängeln (sollten nicht stehen bleiben, egal von wem gemacht), müßte dich doch zum Nachdenken bringen, wie du das verbessern kannst. Ich will sowas jedenfalls nicht wiederholen (auch wegen der damit verbundenen Arbeit). Noch dazu, wenn es dann zu solch fast "beleidigten" Reaktionen und Ausflüchte ins Generelle und Allgemeine führt.
- EU? Die Die EU ist noch keine Art Staatenbund. Auch nicht im weitesten Sinn. Die Kommission ist eben kein gemeinsames Staaatsoberhaupt oder Leitungsorgan. Vielleicht will sie ein Staatenbund werden. Aber das ist noch ein Stück Weg. Aber da gibt es sicher auch einen Unterschied, ob man alte Staatenbund-Definitionen meint oder den politischen Willen, der im heutigen Europa zu ganz verschiedenen Erwartungen führen.
- Jedenfalls die Bitte, überlege, ob die Rückmeldungen haben willst oder besser nicht? Mir ist das kein Bedürfnis. Wenn es dir nicht gefällt, dann sollen sich andere die Zunge verbrennen. -- blass, 22:24 Uhr, 30. Jun. 2016 (CEST)