Herzog von Leuchtenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Herzog von Leuchtenberg''' waren | '''Herzog von Leuchtenberg''' waren: | ||
* [[Eugène de Beauharnais]] (1781–1824), 1817 durch [[Maximilian I. Joseph]] erstmals vergebener Titel: Herzog von Leuchtenberg. Fürst von Eichstätt, General und Stiefsohn von Kaiser [[Napoleon|Napoléon Bonaparte]] * | * [[Eugène de Beauharnais]] (1781–1824), 1817 durch [[Maximilian I. Joseph]] erstmals vergebener Titel: Herzog von Leuchtenberg. Fürst von Eichstätt, General und Stiefsohn von Kaiser [[Napoleon|Napoléon Bonaparte]] (Joséphine de Beauharnais, geboren als ''Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie'' (* 23. Juni [[1763]] in Trois-Îlets, Martinique; † 29. Mai [[1814]] in Rueil-Malmaison) war bis zur Scheidung wegen Kinderlosigkeit 1809 Ehefrau Napoléons. Eine Tochter von Eugène de Beauharnais war Joséphine de Beauharnais jr., spätere Königin von Schweden.) | ||
* | * Auguste de Beauharnais (1810–1835), 2. Herzog von Leuchtenberg seit 1824, Sohn des vorigen | ||
* | * Maximilian de Beauharnais (1817–1852), 3. Herzog von Leuchtenberg seit 1835, Bruder des vorigen | ||
* | * Nikolaus de Beauharnais (''Herzog Nikolaus,'' 1843–1890), 4. Herzog von Leuchtenberg seit 1852, Sohn des vorigen, 1852 auch russischer ''Fürst Romanowski'' (für alle Mitglieder der Familie) | ||
* | * Eugène de Beauharnais III. (1847–1901), 5. Herzog von Leuchtenberg seit 1890, Bruder des vorigen | ||
* | * Georg de Beauharnais (1852–1912), 6. Herzog von Leuchtenberg seit 1901, Bruder des vorigen | ||
* | * Alexander de Beauharnais (1881–1942), 7. Herzog von Leuchtenberg seit 1912, Sohn des vorigen | ||
* | * Sergei de Beauharnais (1890–1974), 8. Herzog von Leuchtenberg, Bruder des vorigen | ||
Kurz vor dem Tod von Herzog Nikolaus 1890 wurde der bayerische Titel als russischer Titel für seine Söhne und alle Nachkommen erweitert, der bayerische Titel ging an Nikolaus' jüngeren Bruder | Kurz vor dem Tod von Herzog Nikolaus 1890 wurde der bayerische Titel als russischer Titel für seine Söhne und alle Nachkommen erweitert, der bayerische Titel ging an Nikolaus' jüngeren Bruder Eugène über. | ||
* | * Nikolaus de Beauharnais (1868–1928), seit 1890 erster "russischer" Herzog von Leuchtenberg, Sohn von Herzog Nikolaus | ||
* | * Georg de Beauharnais (1872–1929), Herzog von Leuchtenberg seit 1890, Bruder des vorigen | ||
{{Wikipedia}} | |||
[[Kategorie:Herzog]] | |||
[[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2016, 07:23 Uhr
Herzog von Leuchtenberg waren:
- Eugène de Beauharnais (1781–1824), 1817 durch Maximilian I. Joseph erstmals vergebener Titel: Herzog von Leuchtenberg. Fürst von Eichstätt, General und Stiefsohn von Kaiser Napoléon Bonaparte (Joséphine de Beauharnais, geboren als Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie (* 23. Juni 1763 in Trois-Îlets, Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war bis zur Scheidung wegen Kinderlosigkeit 1809 Ehefrau Napoléons. Eine Tochter von Eugène de Beauharnais war Joséphine de Beauharnais jr., spätere Königin von Schweden.)
- Auguste de Beauharnais (1810–1835), 2. Herzog von Leuchtenberg seit 1824, Sohn des vorigen
- Maximilian de Beauharnais (1817–1852), 3. Herzog von Leuchtenberg seit 1835, Bruder des vorigen
- Nikolaus de Beauharnais (Herzog Nikolaus, 1843–1890), 4. Herzog von Leuchtenberg seit 1852, Sohn des vorigen, 1852 auch russischer Fürst Romanowski (für alle Mitglieder der Familie)
- Eugène de Beauharnais III. (1847–1901), 5. Herzog von Leuchtenberg seit 1890, Bruder des vorigen
- Georg de Beauharnais (1852–1912), 6. Herzog von Leuchtenberg seit 1901, Bruder des vorigen
- Alexander de Beauharnais (1881–1942), 7. Herzog von Leuchtenberg seit 1912, Sohn des vorigen
- Sergei de Beauharnais (1890–1974), 8. Herzog von Leuchtenberg, Bruder des vorigen
Kurz vor dem Tod von Herzog Nikolaus 1890 wurde der bayerische Titel als russischer Titel für seine Söhne und alle Nachkommen erweitert, der bayerische Titel ging an Nikolaus' jüngeren Bruder Eugène über.
- Nikolaus de Beauharnais (1868–1928), seit 1890 erster "russischer" Herzog von Leuchtenberg, Sohn von Herzog Nikolaus
- Georg de Beauharnais (1872–1929), Herzog von Leuchtenberg seit 1890, Bruder des vorigen
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Herzog von Leuchtenberg in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |