Erzählsalon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In verschiedenen [[Buchhandlung]]en, die sich auch als '''Begegnungsorte''' in [[München]] verstehen, gestalten Autor*innen  gemeinsam mit Gästen, die auf der Flucht nach München gekommen sind (darf man sie nur einfach [[Flüchtlinge]] nennen?), einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für Newcomer. Das Ganze nennt sich [[Erzählsalon]].
In verschiedenen [[Buchhandlung]]en, die sich auch als Begegnungsorte in [[München]] verstehen, gestalten Autoren gemeinsam mit Gästen, die auf der [[Flüchtlinge|Flucht]] nach München gekommen sind, einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für Neuankömmlinge. Das Ganze nennt sich '''Erzählsalon'''. Es ist Teil des Projekts ''wirmachendas''.


Los ging es am 14.04.2016 in der [[Buchhandlung Isarflimmern]] - Literatur und Geschenke. Es gilt: Wenn man sich begegnet, ist alles möglich. Es werden Geschichten erzählt, es wird gelesen, Filme werden gezeigt. Gemeinsam mit ihren neuen Nachbarn entwickeln die Autorinnen und Autoren jeweils einen Abend der Begegnung. Den Auftakt macht die syrische Performerin, Dramaturgin, Autorin Rania Mleihi Rano Mel aus Damaskus und Björn Bicker.
:"Wir lesen zensierte und unzensierte Texte, reden über Damaskus und die Revolution, über Krieg, über das Ankommen in München, über Theater, Politik und wahrscheinlich auch über Liebe."


Los ging es um 20.00 Uhr in der [[Buchhandlung Isarflimmern]] - Literatur und Geschenke.  
Im Organisationsteam sind bisher u.a.: Katja Huber, Linda Benedikt, [[Lena Gorelik]], Sandra Hoffmann, Fridolin Schley, Florian Kessler, Marion Hertle, [[Lehmkuhl|Buchhandlung Lehmkuhl]], [[Kunst- und Textwerk]], [[Buch in der Au]].    


Das Prinzip ist: Autor*innen gestalten gemeinsam mit Gästen, die auf der Flucht nach München gekommen sind, einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für Newcomer. Es gilt: Wenn man sich begegnet, ist alles möglich. Es werden Geschichten erzählt, es wird gelesen, Filme werden gezeigt. Gemeinsam mit ihren neuen Nachbarn entwickeln die Autorinnen und Autoren jeweils einen Abend der Begegnung. Den Auftakt macht die syrische Performerin, Dramaturgin, Autorin Rania Mleihi Rano Mel aus Damaskus. Wir lesen zensierte und unzensierte Texte, reden über Damaskus und die Revolution, über Krieg, über das Ankommen in München, über Theater, Politik und wahrscheinlich auch über Liebe.
[http://www.wirmachendas.jetzt/ueber-uns/ ''Wir machen das''] wurde 2015 von 100 Frauen initiiert (natürlich ist es ein Satz, der auch von Angela Merkel in der Aufnahme von fliehenden Menschen als Antwort auf Nein-Sager verwendet wurde und deshalb als Leitidee aufgenommen wurde.)
 
Das Organisationsteam sind bisher u.a.: Katja Huber, Linda Benedikt, Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Fridolin Schley, Florian Kessler, Marion Hertle, [[Lehmkuhl|Buchhandlung Lehmkuhl]], [[Kunst- und textwerk]], [[Buch in der Au]].    


==Weblinks==
==Weblinks==
 
*[http://www.wirmachendas.jetzt/event/erzaehlsalon-mit-der-syrischen-dramaturgin-und-performerin-rania-mleihi-und-dem-muenchner-autor-bjoern-bicker ''wirmachendas.jetzt'']
*[http://www.wirmachendas.jetzt/event/erzaehlsalon-mit-der-syrischen-dramaturgin-und-performerin-rania-mleihi-und-dem-muenchner-autor-bjoern-bicker '''wirmachendas.jetzt''']
 
 


[[Kategorie:Migration]]
[[Kategorie:Migration]]
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Literatur]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2016, 07:44 Uhr

In verschiedenen Buchhandlungen, die sich auch als Begegnungsorte in München verstehen, gestalten Autoren gemeinsam mit Gästen, die auf der Flucht nach München gekommen sind, einen gemeinsamen Abend für Leute, die schon länger da sind und für Neuankömmlinge. Das Ganze nennt sich Erzählsalon. Es ist Teil des Projekts wirmachendas.

Los ging es am 14.04.2016 in der Buchhandlung Isarflimmern - Literatur und Geschenke. Es gilt: Wenn man sich begegnet, ist alles möglich. Es werden Geschichten erzählt, es wird gelesen, Filme werden gezeigt. Gemeinsam mit ihren neuen Nachbarn entwickeln die Autorinnen und Autoren jeweils einen Abend der Begegnung. Den Auftakt macht die syrische Performerin, Dramaturgin, Autorin Rania Mleihi Rano Mel aus Damaskus und Björn Bicker.

"Wir lesen zensierte und unzensierte Texte, reden über Damaskus und die Revolution, über Krieg, über das Ankommen in München, über Theater, Politik und wahrscheinlich auch über Liebe."

Im Organisationsteam sind bisher u.a.: Katja Huber, Linda Benedikt, Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Fridolin Schley, Florian Kessler, Marion Hertle, Buchhandlung Lehmkuhl, Kunst- und Textwerk, Buch in der Au.

Wir machen das wurde 2015 von 100 Frauen initiiert (natürlich ist es ein Satz, der auch von Angela Merkel in der Aufnahme von fliehenden Menschen als Antwort auf Nein-Sager verwendet wurde und deshalb als Leitidee aufgenommen wurde.)

Weblinks