Bürgersaalkirche: Unterschied zwischen den Versionen
K (Umgestaltung) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bürgersaal''' oder auch die '''Bürgersaalkirche''' in der [[Altstadt]] diente als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation (erbaut [[1709]]/10, zerstört 1944/45). Dementsprechend lautet auch die in Großbuchstaben angebrachte Inschrift am Giebel: Divae Matri Virgini (Jungfräuliche Mutter Gottes). | |||
Der '''Bürgersaal''' oder auch '''Bürgersaalkirche''' in der [[Altstadt]] diente als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation | |||
Die Planung der Kirche stammt von [[Giovanni Antonio Viscardi]], ausgeführt wurde der [[barock]]e Bau von [[Johann Georg Ettenhofer]]. | |||
[[ | |||
== | Das bedeutendste Kunstwerk in der Kirche (Oberkirche) ist die Schutzengelgruppe von [[Ignaz Günther]]. | ||
*[http://www. | |||
In der Unterkirche (Untergeschoss), die ursprünglich als Druckerei gedacht war, befindet sich das Grab von [[Rupert_Mayer|Pater Rupert Mayer]] (1876—1945), in das er 1948 von seiner ersten Grabstätte auf dem Ordensfriedhof in [[Pullach]] umgebettet wurde. | |||
<gallery> | |||
Bild:Bürgersaal.jpg|Fassade der Bürgersaalkirche | |||
Bild:Schutzengel.jpg|Schutzengelgruppe von Ignaz Günther | |||
Bild:Muebuergersaalkirche2013ac.jpg|Fassade | |||
</gallery> | |||
==Lage== | |||
[[Neuhauser Straße]] 14 | |||
*{{Lage|nord=48.13889|ost=11.56825}} | |||
==Weblink== | |||
*[http://www.mmkbuergersaal.de/ Bürgersaalkirche der Marianischen Männerkongregation] und Museum | |||
**[http://www.mmkbuergersaal.de/buergersaalkirche/oberkirche.html Bilder und Informationen aus der Kirche] | |||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] | ||
[[Kategorie:Neuhauser Straße]] | |||
[[Kategorie:Barock]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2016, 07:41 Uhr
Der Bürgersaal oder auch die Bürgersaalkirche in der Altstadt diente als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation (erbaut 1709/10, zerstört 1944/45). Dementsprechend lautet auch die in Großbuchstaben angebrachte Inschrift am Giebel: Divae Matri Virgini (Jungfräuliche Mutter Gottes).
Die Planung der Kirche stammt von Giovanni Antonio Viscardi, ausgeführt wurde der barocke Bau von Johann Georg Ettenhofer.
Das bedeutendste Kunstwerk in der Kirche (Oberkirche) ist die Schutzengelgruppe von Ignaz Günther.
In der Unterkirche (Untergeschoss), die ursprünglich als Druckerei gedacht war, befindet sich das Grab von Pater Rupert Mayer (1876—1945), in das er 1948 von seiner ersten Grabstätte auf dem Ordensfriedhof in Pullach umgebettet wurde.
Lage
- >> Geographische Lage von Bürgersaalkirche im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)