Arriving-in-munich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
*
*
*.....
*.....
 
* [http://www.arriving-in-munich.de/beschraenkung/  Milbertshofen-Am Hart, Pragerstraße: Der Deserteur von 1995: '''Beschränkung''']


== Links==
== Links==
* [http://www.arriving-in-munich.de '''arriving-in-Munich '''.de]
* [http://www.arriving-in-munich.de '''arriving-in-Munich '''.de]
* Fabian May über das [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sponsoren-gesucht-angekommen-1.2805300 Kunstprojekt - Was Flüchtlinge über ihre Erlebnisse in München erzählen.]'' in der SZ vom 5. Januar 2015 (Mit Online-Karte)
* Fabian May über das [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sponsoren-gesucht-angekommen-1.2805300 Kunstprojekt - Was Flüchtlinge über ihre Erlebnisse in München erzählen.]'' in der SZ vom 5. Januar 2015 (Mit Online-Karte)

Version vom 6. Januar 2016, 09:33 Uhr

Die Internetseite arriving-in-munich.de hat die persönlichen Geschichten von den 2015-er-Flüchtlingen in einer interaktiven Karte lokalisiert und hinter Karten-Icons mit Audio-Dateien gesammelt. Übersetzt gibt der Titel schon etwas vom Ziel des Projekts bekannt: Über das Ankommen in München.

Begrüßungstext der Website

Im September 2015 tauchte der Münchner Hauptbahnhof wieder einmal als Ort der Ankunft international in den Medien auf. Nach einer beschwerlichen und oftmals gefährlichen Reise betraten viele tausende Flüchtlinge in München{ erstmals Deutschland. Im Bahnhof spielten sich beeindruckende Szenen des Willkommens ab.
Was kommt nach dem Willkommen? Arriving in Munich spürt dem langen Prozess des Ankommens nach. Durch Texte, Interviews, Bilder, Filme und Tonaufnahmen suchen wir nach Geschichten, die auf diesen besonderen September folgen. Sie werden die Stadtgesellschaft Münchens über die nächsten Jahre prägen. Zu Wort kommen jene, die gerade erst angekommen sind, andere die schon seit Jahren da sind und wieder andere, deren Ankunft schon so lange zurückliegt, dass sie fast vergessen ist.
Nach dem Willkommen kommt das Ankommen. In einer Stadt, in einem neuen Freundeskreis, in einer neuen Gesellschaft, in einem neuen Abschnitt der langen Einwanderungsgeschichte Münchens.

Inhalte, Beispiele

Links