Bismarckstatue: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bismarkstatue.jpg|thumb|Otto Fürst von Bismarck (1815-1898) Gründer des Deutschen Reiches und Ehrenbürger der Stadt München.]] | [[Bild:Bismarkstatue.jpg|thumb|[[wikipedia:de:Otto von Bismarck|Otto Fürst von Bismarck]] (1815-1898) Gründer des Deutschen Reiches und Ehrenbürger der Stadt München.]] | ||
Die '''Bismarckstatue''' an der [[Boschbrücke]] beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] von | Die '''Bismarckstatue''' an der [[Boschbrücke]] beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] von [[wikipedia:de:Fritz Behn|Fritz Behn]] wurde am 11. September [[1931]] ohne jegliche Feier aufgestellt. Am Tag danach lag ein Lorbeerkranz mit schwarzen Schleifen und dem Aufdruck "In Trauer, in Scham" vom Künstler zu Füßen des Denkmals. Die Statue wollte der Industrielle Paul Reusch eigentlich dem Deutschen Museum stiften. [[Oskar von Miller]] lehnte die Aufstellung auf dem Gelände der [[Museumsinsel]] aber ab, da seiner Meinung nach Bismarck Technik und Wissenschaft nur wenig gefördert habe. Der Standplatz der Statue auf dem westlichen [[Isar]]ufer ist auf städtischem Grund. | ||
==Figur== | |||
Der mit Brustharnisch und hohem Schwert gewappnete Mann steht barhäuptig wie eine Wache. In der Rechten das Schwert hat er in der Linken (vermutlich) eine Schriftrolle (als Symbol der vielen in seiner Zeit entstandenen Rechtsakte wie z.B. der kleindeutschen Reichsgründung 1871, den ''Gesetzen wider die Socialdemokraten'' heute Sozialversicherungen genannt). | |||
Zwischen seinen Füßen die Vorrichtung für einen Brunneneinlauf. | |||
==Weblinks== | |||
*Wikipedia: [[wikipedia:de:Bismarck-Denkmal#Erhaltene Denkmale|Bismarck-Denkmäler]] in Deutschland | |||
[[Kategorie:Denkmal]] | [[Kategorie:Denkmal]] | ||
[[Kategorie:Erhardtstraße]] |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2015, 07:11 Uhr

Die Bismarckstatue an der Boschbrücke beim Deutschen Museum von Fritz Behn wurde am 11. September 1931 ohne jegliche Feier aufgestellt. Am Tag danach lag ein Lorbeerkranz mit schwarzen Schleifen und dem Aufdruck "In Trauer, in Scham" vom Künstler zu Füßen des Denkmals. Die Statue wollte der Industrielle Paul Reusch eigentlich dem Deutschen Museum stiften. Oskar von Miller lehnte die Aufstellung auf dem Gelände der Museumsinsel aber ab, da seiner Meinung nach Bismarck Technik und Wissenschaft nur wenig gefördert habe. Der Standplatz der Statue auf dem westlichen Isarufer ist auf städtischem Grund.
Figur
Der mit Brustharnisch und hohem Schwert gewappnete Mann steht barhäuptig wie eine Wache. In der Rechten das Schwert hat er in der Linken (vermutlich) eine Schriftrolle (als Symbol der vielen in seiner Zeit entstandenen Rechtsakte wie z.B. der kleindeutschen Reichsgründung 1871, den Gesetzen wider die Socialdemokraten heute Sozialversicherungen genannt).
Zwischen seinen Füßen die Vorrichtung für einen Brunneneinlauf.
Weblinks
- Wikipedia: Bismarck-Denkmäler in Deutschland