Interaktiver Stadtplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bitte online dort betrachten und erforschen:
Dieser '''Interaktive Stadtplan''' zeigt einen Teil der historischen Orte, die zwischen [[1918]] und [[1945]] Schauplätze des [[Nationalsozialismus|NS-Regimes]] waren sowie Orte, die mit Verweigerung und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]] verbunden sind.


::* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/ns_in_muenchen/interaktive-karte '''Interaktiver Stadtplan'''] <br>zur [[NS-Zeit|Nazi-Zeit]] und deren baulichen Resten in der Stadt (Stadtplan zur NS-Topografie)
Die Auswahl der Institutionen, Behörden, Unternehmen und Personen richtet sich nach ihrer überregionalen Bedeutung bzw. ihrer exemplarischen Bedeutung für bestimmte Entwicklungen oder Ereignisse der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]]. Die Adressen beziehen sich auf heutige [[Straßen|Straßennahmen]] und Hausnummern, Abweichungen sind in Klammern angegeben.


Der interaktive Stadtplan ist ein "work in progress". Er wird daher fortlaufend ergänzt. Weitere Hinweise und Ergänzungen werden gerne entgegen genommen und berücksichtigt. Bitte E-Mail an: info@ns-dokumentationszentrum-muenchen.de.


'''{{Website|www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/ns_in_muenchen/interaktive-karte}}'''


Offizieller Titel
Eine gedruckte Fassung war im Museumsshop des [[Münchner Stadtmuseum]]s erhältlich: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. Erstauflage München, 2003.
* [[Münchner Stadtmuseum]], Kulturreferat, Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit:  
*'''Nationalsozialismus in München. [[Stadtplan zur NS-Topografie|Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945]]'''. Druckversion des Stadtplans - Erstauflage München, 2003.
 
:Das Wort ''Topografie'' bedeutet dabei eine Art Beschreibung, was sich wo befindet. Etwas kompliziert ausgedrückt.
==Aus der Beschreibung==
Der interaktive Stadtplan zeigt einen Teil der historischen Orte, die zwischen 1918 und 1945 Schauplätze des NS-Regimes waren sowie Orte, die mit Verweigerung und [[Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München|Widerstand]] verbunden sind.
 
Die Auswahl der Institutionen, Behörden, Unternehmen und Personen richtet sich nach ihrer überregionalen bzw. ihrer exemplarischen Bedeutung zu dieser Epoche der Stadtgeschichte.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* Weiteres zum Thema auf dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Münchner Bücherbrett]]
* Weiteres zum Thema auf dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Münchner Bücherbrett]]
* [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]]
* [[Konzentrationslager Dachau]]
* [[Konzentrationslager Dachau]]
* [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste]]


[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]

Version vom 28. September 2015, 07:32 Uhr

Dieser Interaktive Stadtplan zeigt einen Teil der historischen Orte, die zwischen 1918 und 1945 Schauplätze des NS-Regimes waren sowie Orte, die mit Verweigerung und Widerstand verbunden sind.

Die Auswahl der Institutionen, Behörden, Unternehmen und Personen richtet sich nach ihrer überregionalen Bedeutung bzw. ihrer exemplarischen Bedeutung für bestimmte Entwicklungen oder Ereignisse der NS-Zeit. Die Adressen beziehen sich auf heutige Straßennahmen und Hausnummern, Abweichungen sind in Klammern angegeben.

Der interaktive Stadtplan ist ein "work in progress". Er wird daher fortlaufend ergänzt. Weitere Hinweise und Ergänzungen werden gerne entgegen genommen und berücksichtigt. Bitte E-Mail an: info@ns-dokumentationszentrum-muenchen.de.

Www.png www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/ns_in_muenchen/interaktive-karte, offizielle Website

Eine gedruckte Fassung war im Museumsshop des Münchner Stadtmuseums erhältlich: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. Erstauflage München, 2003.

Siehe auch