Wasserturm Hochbrück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der vorhandene '''Wasserturm Hochbrück''' gehörte zu der ehemaligen '''Reichsmunitionsfabrikationsstätte''' (auch: Munitionsanstalt, Militärmunitionsfabrik in [[Garching]]). Fertiggestellt 1917. Lage: Ingolstädter Landstraße 100, Flurstück-Nr. 1596.
Der '''Wasserturm Hochbrück''' gehörte zu der ehemaligen Reichsmunitionsfabrikationsstätte (auch: Munitionsanstalt, Militärmunitionsfabrik in [[Garching]]). Er wurde 1917 fertiggestellt. Lage: Ingolstädter Landstraße 100, Flurstück-Nr. 1596.


Eigentümerin ist die [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]].  
Eigentümerin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.  


Aus der Beschreibung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:
Aus der Beschreibung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:
 
:"Der Wasserturm ist ein hoher, schlanker Bau über quadratischem Grundriss. Der Sockel ist zweifach zurückspringend und über einem langen Mittelteil steht ein Aufsatz über Rundbogenkonsolen über. Das Innere nimmt eine Treppe auf, ist aber mit Ausnahme des Geschosses unterhalb des Aufsatzes nicht horizontal unterteilt. Oberhalb dieses Geschosses befindet sich der Aufsatz mit dem Wasserbehälter. Der Sockel ist in Stampfbetonbauweise errichtet, darüber besteht der Bau aus [[Backstein]]mauerwerk.“  
"Der Wasserturm ist ein hoher, schlanker Bau über quadratischem Grundriss. Der Sockel ist zweifach zurückspringend und über einem langen Mittelteil steht ein Aufsatz über Rundbogenkonsolen über. Das Innere nimmt eine Treppe auf, ist aber mit Ausnahme des Geschosses unterhalb des Aufsatzes nicht horizontal unterteilt. Oberhalb dieses Geschosses befindet sich der Aufsatz mit dem Wasserbehälter. Der Sockel ist in Stampfbetonbauweise errichtet, darüber besteht der Bau aus Backsteinmauerwerk.“  
 


Aus der Beschreibung des Heimatpflegers Müller:
Aus der Beschreibung des Heimatpflegers Müller:
 
:''Zu ergänzen ist, dass auch der Wasserbehälter aus Beton besteht und es drei Zwischenböden aus Beton gibt.''
''Zu ergänzen ist, dass auch der Wasserbehälter aus Beton besteht und es drei Zwischenböden aus Beton gibt.''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 14:
===Siehe auch ===
===Siehe auch ===
* [[Wasserturm Garching]]
* [[Wasserturm Garching]]
* [[Wasserturm]] (Region München)
* [[Wasserturm|Wassertürme]] in München
 
[[Kategorie:Turm]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Landkreis]]

Aktuelle Version vom 2. September 2015, 07:59 Uhr

Der Wasserturm Hochbrück gehörte zu der ehemaligen Reichsmunitionsfabrikationsstätte (auch: Munitionsanstalt, Militärmunitionsfabrik in Garching). Er wurde 1917 fertiggestellt. Lage: Ingolstädter Landstraße 100, Flurstück-Nr. 1596.

Eigentümerin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

Aus der Beschreibung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:

"Der Wasserturm ist ein hoher, schlanker Bau über quadratischem Grundriss. Der Sockel ist zweifach zurückspringend und über einem langen Mittelteil steht ein Aufsatz über Rundbogenkonsolen über. Das Innere nimmt eine Treppe auf, ist aber mit Ausnahme des Geschosses unterhalb des Aufsatzes nicht horizontal unterteilt. Oberhalb dieses Geschosses befindet sich der Aufsatz mit dem Wasserbehälter. Der Sockel ist in Stampfbetonbauweise errichtet, darüber besteht der Bau aus Backsteinmauerwerk.“

Aus der Beschreibung des Heimatpflegers Müller:

Zu ergänzen ist, dass auch der Wasserbehälter aus Beton besteht und es drei Zwischenböden aus Beton gibt.

Weblinks

Siehe auch