Wallanlage: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wallanlage''' ist heute eine Grünanlage, die auf beiden Seiten von der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] eingefasst wird. Auf ihr befand sich im [[Mittelalter]] ein Teil der 2. [[Stadtmauer]] zwischen [[Karlstor]] und [[Sendlinger Tor]]. | Die '''Wallanlage''' ist heute eine Grünanlage, die auf beiden Seiten von der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] eingefasst wird. Auf ihr befand sich im [[Mittelalter]] ein Teil der 2. [[Stadtmauer]] zwischen [[Karlstor]] und [[Sendlinger Tor]]. | ||
Unter der Anlage fließt der [[Westliche Stadtgrabenbach]] zum [[Hofgarten]], bis er an der Nordseite des Max-Planck- | Unter der Anlage fließt der [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westliche Stadtgrabenbach]] zum [[Hofgarten]], bis er an der Nordseite des Gebäudes des [[Max-Planck-Gesellschaft]] vom [[Marstallplatz]] wieder sichtbar wird und dort in den [[Köglmühlbach]] übergeht, der nach der [[Staatskanzlei]] in den [[Schwabinger Bach]] mündet. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 2. August 2015, 06:40 Uhr
Die Wallanlage ist heute eine Grünanlage, die auf beiden Seiten von der Herzog-Wilhelm-Straße eingefasst wird. Auf ihr befand sich im Mittelalter ein Teil der 2. Stadtmauer zwischen Karlstor und Sendlinger Tor.
Unter der Anlage fließt der Westliche Stadtgrabenbach zum Hofgarten, bis er an der Nordseite des Gebäudes des Max-Planck-Gesellschaft vom Marstallplatz wieder sichtbar wird und dort in den Köglmühlbach übergeht, der nach der Staatskanzlei in den Schwabinger Bach mündet.
Siehe auch
- Brunnen Auffliegende Vögel