Münchner SC 1836: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Spiellokal)
Zeile 17: Zeile 17:


2014/2015 ist der MSC mit Großmeister Gawain Jones am Spitzenbrett<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/landesliga_sued/mannschaftsaufstellung/5460/muenchener_sc_1.htm Kader MSC 1836 2014/2015]</ref> in der Landesliga Südbayern gemeldet.<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/ergebnisse/spielplan.htm?ligaId=564 Landesliga Süd beim Bayerischen Schachbund]</ref>
2014/2015 ist der MSC mit Großmeister Gawain Jones am Spitzenbrett<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/landesliga_sued/mannschaftsaufstellung/5460/muenchener_sc_1.htm Kader MSC 1836 2014/2015]</ref> in der Landesliga Südbayern gemeldet.<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/ergebnisse/spielplan.htm?ligaId=564 Landesliga Süd beim Bayerischen Schachbund]</ref>
== Spiellokal ==
Spiellokal ist die öffentliche Sportgaststätte des „[[Münchner Kegler-Vereins]]“ (MKV) in der [[Säbener Straße|Säbener Str.]] 49, 81547 München-Harlaching (Stand Oktober 2014).
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 17. Oktober 2014, 14:29 Uhr

Der Münchener Schachclub 1836 ist der älteste noch bestehende Schachverein in München.

Begründer und erster Vorsitzender war Josef Lamberger (1766–1839), der auch ein bedeutender Schachbuchsammler war. Von dem Münchener Schachclub ging 1885 die Initiative zur Bildung des ersten Bayerischen Schachbundes aus.

Im Jahr 1908 wurde ein Teil des Schachweltmeisterschaft 1908 zwischen Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch in München ausgetragen. Der Verein war nach dem Ersten Weltkrieg eng mit dem in München ansässigen Tarrasch verbunden (und wurde teilweise als „Tarrasch-Klub“ bezeichnet).[1]

Als sich der Großdeutsche Schachbund 1936 entschloss, vor dem Hintergrund der im gleichen Jahr stattfindenden Olympischen Sommerspiele]] eine inoffizielle Schach-Olympiade auszutragen, wurde München als Veranstaltungsort gewählt, weil das Datum mit der Hundertjahrfeier des Münchener Schachclubs zusammenfiel. Das Ereignis wurde später gemeinsam mit dem Deutschen Schachbund in offizieller Form wiederholt, als die Schacholympiade 1958 in München stattfand.

In der Nachkriegszeit gewann der Verein in zwei jeweils vierjährigen Siegesserien von 1951 bis 1954 und 1962 bis 1965 insgesamt achtmal die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Bekanntester Spieler dieser Zeit war Wolfgang Unzicker, der dem Verein bis 1987 die Treue hielt. Der damalige nationale Rekordmeister stieg 1975 aus der ein Jahr zuvor gegründeten viergleisigen Schachbundesliga ab.

Später konnte der MSC 1836 teilweise an frühere Erfolge anknüpfen. Von 1982 bis 1996 spielte der Verein in der Schachbundesliga und belegte dort in den Jahren 1990 und 1993, mit Gerald Hertneck am Spitzenbrett sowie als Vereinsvorsitzender, den dritten Platz.

Danach war die Entwicklung jedoch rückläufig: Zahlreiche Spitzen-, aber auch Breitenschachspieler verließen den Verein, der in der sportlichen Bedeutungslosigkeit verschwand.

Dann trat ab ca. 2010 wiederum eine Konsolidierung und ein Mitgliederzuwachs ein. In der Saison 2013/2014 spielte der MSC erstmals wieder überregional und meldete vier Mannschaften[2] und ca. 35 Mitglieder.[3]

2014/2015 ist der MSC mit Großmeister Gawain Jones am Spitzenbrett[4] in der Landesliga Südbayern gemeldet.[5]

Spiellokal

Spiellokal ist die öffentliche Sportgaststätte des „Münchner Kegler-Vereins“ (MKV) in der Säbener Str. 49, 81547 München-Harlaching (Stand Oktober 2014).

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kamm: Siegbert Tarrasch, Leben und Werk. Unterhaching 2004, S. 726f. ISBN 3-933105-06-4
  2. Münchner Mannschaftsmeisterschaft
  3. Der MSC 1836 beim Deutschen Schachbund
  4. Kader MSC 1836 2014/2015
  5. Landesliga Süd beim Bayerischen Schachbund

Literatur

  • Münchener Schachclub: 125 Jahre Münchener Schachclub 1836-1961. Selbstverlag, München 1961.

Weblinks