Anselm Sickinger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anselm Sickinger''' (*[[1807]], + 19. Oktober [[1873]], in [[München]]) war ein Bildhauer, der seine größten Fähigkeiten im gestalten und bearbeiten von Grabdenkmälern gefunden hatte. | '''Anselm Sickinger''' (*[[1807]], + 19. Oktober [[1873]], in [[München]]) war ein Bildhauer, der seine größten Fähigkeiten im gestalten und bearbeiten von Grabdenkmälern gefunden hatte. | ||
Er schuf im Zuge der Restaurierung der [[Frauenkirche]] deren Altar und das Familiengrabdenkmal von [[Klenze]]. Als Andenken an ihn findet sich seine Grabstätte auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] an den Neuen Arkaden 163, gefertigt aus [[Kelheimer Muschelkalk]]. | |||
Sickinger erlernte sein Handwerk bei dem Bildhauer | Sickinger erlernte sein Handwerk bei dem Bildhauer Otto Entres. Sickingers Werke galten als "steif" und "trocken". Sickinger wohnte in dem Haus an der Ecke [[Barerstraße|Barer]]- und [[Gabelsbergerstraße]] 15, in dem auch der Erfinder der Stenografie, [[Franz Xaver Gabelsberger]], wohnte. | ||
Sickinger wohnte in dem Haus an der Ecke | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Mann|Sickinger, Anselm]] | [[Kategorie:Mann|Sickinger, Anselm]] | ||
[[Kategorie:Bildhauer|Sickinger, Anselm]] | [[Kategorie:Bildhauer|Sickinger, Anselm]] | ||
Version vom 12. April 2014, 06:39 Uhr
Anselm Sickinger (*1807, + 19. Oktober 1873, in München) war ein Bildhauer, der seine größten Fähigkeiten im gestalten und bearbeiten von Grabdenkmälern gefunden hatte.
Er schuf im Zuge der Restaurierung der Frauenkirche deren Altar und das Familiengrabdenkmal von Klenze. Als Andenken an ihn findet sich seine Grabstätte auf dem Südfriedhof an den Neuen Arkaden 163, gefertigt aus Kelheimer Muschelkalk.
Sickinger erlernte sein Handwerk bei dem Bildhauer Otto Entres. Sickingers Werke galten als "steif" und "trocken". Sickinger wohnte in dem Haus an der Ecke Barer- und Gabelsbergerstraße 15, in dem auch der Erfinder der Stenografie, Franz Xaver Gabelsberger, wohnte.
Das Thema "Anselm Sickinger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Anselm Sickinger. |