Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (mikroformat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Zentralinstitut für Kunstgeschichte''' wurde 1946 gegründet und hat seitdem seinen Sitz in München.
Das '''Zentralinstitut für Kunstgeschichte''' wurde 1946 gegründet und hat seitdem seinen Sitz in München.
Es ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland und ist ein Ort der kunsthistorischen Forschung.Es versteht sich als Forum des wissenschaftlichen Austausches und der Diskussion aktueller methodischer Fragestellungen und Themen der Kunstgeschichte. Seine kunsthistorische Fachbibliothek (über 530.000 Bände, ca. 1.300 laufend gehaltene Zeitschriften) und Bildbestände der Photothek (ca. 900.000 Medieneinheiten) werden ergänzt mit zahlreichen Online-Angeboten und Datenbanken.
Seit 1979 Träger des Instituts der [[Freistaat Bayern]]. Es ist dem [[Kultusministerium|Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst]] nachgeordnet.


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = Meiserstr.10
|Straße = [[Katharina-von-Bora-Straße]] 10
|PLZ = 80333
|PLZ = 80333
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon =
|Telefon = 089 / 28 92 75 56
|Fax =
|Fax = 089 / 28 92 75 81
|eMail =
|eMail = zi-webmaster@zikg.eu
}}
}}
*{{Website|http://www.zikg.eu/}}


== Weblinks ==
* Homepage des Zentralinstituts für Kunstgeschichte: [http://www.zikg.lrz-muenchen.de/ www.zikg.lrz-muenchen.de]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Katharina-von-Bora-Straße]]

Version vom 23. Januar 2014, 09:13 Uhr

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte wurde 1946 gegründet und hat seitdem seinen Sitz in München.

Es ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland und ist ein Ort der kunsthistorischen Forschung.Es versteht sich als Forum des wissenschaftlichen Austausches und der Diskussion aktueller methodischer Fragestellungen und Themen der Kunstgeschichte. Seine kunsthistorische Fachbibliothek (über 530.000 Bände, ca. 1.300 laufend gehaltene Zeitschriften) und Bildbestände der Photothek (ca. 900.000 Medieneinheiten) werden ergänzt mit zahlreichen Online-Angeboten und Datenbanken.

Seit 1979 Träger des Instituts der Freistaat Bayern. Es ist dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnet.

Adresse

Zentralinstitut für Kunstgeschichte


Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
☎ : 089 / 28 92 75 56
@ : zi-webmaster@zikg.eu