Montgelasstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Montgelasstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Alternativnamen      =
|Bild2=Muemontgelasstr39b432020.jpg
|Bild2                 = Muemontgelasstr39b432020.jpg
|<br/>
|<br/>
|
|
|Bild1=Muemontgelasstrschi2019.jpg
|Bild1                 = Muemontgelasstrschi2019.jpg
|Bild zeigt= Die Randbebauung vom Herzogpark hoch findet mit den Gebäuden 43, 41 und 39 einen Abschluss.
|Bild zeigt           = Die Randbebauung vom Herzogpark hoch findet mit den Gebäuden 43, 41 und 39 einen Abschluss.
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Bogenhausen]]
| Ortsteil            = [[Herzogpark]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81679
| PLZ                  = 81679
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1897
| NameErhalten        = 1897
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3578}}</ref>
| Straßen              = [[Max-Joseph-Brücke]] [[Herkomerplatz]]
| Straßen              = [[Max-Joseph-Brücke]] [[Herkomerplatz]]
| Querstraßen          = [[Thomas-Mann-Allee]] [[Neuberghauser Straße]] [[Mauerkircherstraße]] [[Steinbacherstraße]] [[Möhlstraße]] [[Törringstraße]]
| Querstraßen          = [[Thomas-Mann-Allee]] [[Neuberghauser Straße]] [[Mauerkircherstraße]] [[Steinbacherstraße]] [[Möhlstraße]] [[Törringstraße]]
Zeile 24: Zeile 25:
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 730m
| Straßenlänge        = 730 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 34: Zeile 35:
Die '''Montgelasstraße''' liegt in [[Bogenhausen]] und führt von der [[Max-Joseph-Brücke]] entlang des [[Isar]]hochufers zum [[Herkomerplatz]].  
Die '''Montgelasstraße''' liegt in [[Bogenhausen]] und führt von der [[Max-Joseph-Brücke]] entlang des [[Isar]]hochufers zum [[Herkomerplatz]].  


Die Straße ist benannt nach '''[[Maximilian von Montgelas|Maximilian Graf von Montgelas]]''' (1759 – 1838). Er war bayerischer Minister (1799 – 1817) savoyischer Abstammung und trieb unter [[Maximilian I. Joseph]] eine pro-napoleonische Politik und konnte damit Bayern zum größten deutschen Mittelstaat erweitern.
Die Straße ist benannt nach '''[[Maximilian von Montgelas|Maximilian Graf von Montgelas]]''' (1759 – 1838). Er war bayerischer Minister (1799–1817) savoyischer Abstammung, betrieb unter [[Maximilian I. Joseph]] eine pro-napoleonische Politik und konnte damit Bayern zum größten deutschen Mittelstaat erweitern.


Unter Denkmalschutz stehen die Mietshäuser Montgelasstraße 2 (erbaut 1928) und 8 (erbaut 1914), und die Mietshausgruppe auf der linken Straßenseite mit den Hausnummern 39, 41 und 43. Merkwürdigerweise die beiden Gebäude Hausnummer 1 und 3 hingegen nicht.
Unter Denkmalschutz stehen die Mietshäuser Montgelasstraße 2 (erbaut 1928) und 8 (erbaut 1914), und die Mietshausgruppe auf der linken Straßenseite mit den Hausnummern 39, 41 und 43. Merkwürdigerweise die beiden Gebäude Hausnummer 1 und 3 hingegen nicht.


[[Datei:Muemontgelasstrtram052016c95.jpg|thumb|left|[[Tram]]bahnbetrieb.]]
[[Datei:Muemontgelasstrtram052016c95.jpg|thumb|left|[[Tram]]bahnbetrieb]]
== Lage und Verlauf ==
== Lage und Verlauf ==
*{{Lageanf|nord=48.1489120423794|ost=11.5991324186325}}
*{{Lageanf|nord=48.1489120423794|ost=11.5991324186325}}
Zeile 44: Zeile 45:


[[Datei:Muesckellmontgelatafel022020c95.jpg|thumb|Sckell und Montgelas Gedenkplatte an der Ecke mit der Törringstraße]]
[[Datei:Muesckellmontgelatafel022020c95.jpg|thumb|Sckell und Montgelas Gedenkplatte an der Ecke mit der Törringstraße]]
 
Von der Max-Joseph-Brücke, ausgehend von der Brüstung mit einer Höhenangabe von 510 m, und an der Verbindung zur [[Ismaninger Straße]], nahe dem Herkomerplatz, mit einer angegebenen Höhe von über 524 m, steigt der Straßenzug in einem lang gezogenen Bogen auf der Länge der Straße von 730 m um 14 Höhenmeter an.
Von der Max-Joseph-Brücke, ausgehend von der Brüstung mit einer Höhenangabe von 510 Meter, und an der Verbindung zur [[Ismaninger Straße]], nahe dem Herkomerplatz, mit einer angegebenen Höhe von über 524 Meter, steigt der Straßenzug in einem lang gezogenen Bogen, auf der Länge der Straße von 730 Meter um 14 Meter an.


Auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern, Richtung Effnerplatz, nach dem Wohnhaus mit der Hausnummer 43, fällt das Gelände unmittelbar hinter dem Rad- und Fußweg steil in das Isartal und den Herzogpark ab, daher ist kein weiteres Gebäude mehr bis zum Herkomerplatz gegeben.
Auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern, Richtung Effnerplatz, nach dem Wohnhaus mit der Hausnummer 43, fällt das Gelände unmittelbar hinter dem Rad- und Fußweg steil in das Isartal und den Herzogpark ab, daher ist kein weiteres Gebäude mehr bis zum Herkomerplatz gegeben.
Zeile 58: Zeile 58:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Montgelasstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]

Version vom 19. Juni 2024, 20:54 Uhr

Montgelasstraße
Straße in München
Montgelasstraße
Montgelasstraße
Die Randbebauung vom Herzogpark hoch findet mit den Gebäuden 43, 41 und 39 einen Abschluss.
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Herzogpark
PLZ 81679
Name erhalten 1897 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Max-Joseph-Brücke Herkomerplatz
Querstraßen
 
Thomas-Mann-Allee Neuberghauser Straße Mauerkircherstraße Steinbacherstraße Möhlstraße Törringstraße
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg
Bus.png
 
54 154
Technische Daten
Straßenlänge 730 m
Haus- mit Höhenfestnetznummern 1845 (Max-Joseph-Brücke, 510,530), 994 HausNr.43 am Treppenabgang zur Herzogparkstraße, 516,101, 2750 (Haus Ismaninger-Straße 115, Ecke mit der Montgelasstraße, 524,451)
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht gelistet.
(2016), Dollinger S. 219
Straßen-ID 03163

Die Montgelasstraße liegt in Bogenhausen und führt von der Max-Joseph-Brücke entlang des Isarhochufers zum Herkomerplatz.

Die Straße ist benannt nach Maximilian Graf von Montgelas (1759 – 1838). Er war bayerischer Minister (1799–1817) savoyischer Abstammung, betrieb unter Maximilian I. Joseph eine pro-napoleonische Politik und konnte damit Bayern zum größten deutschen Mittelstaat erweitern.

Unter Denkmalschutz stehen die Mietshäuser Montgelasstraße 2 (erbaut 1928) und 8 (erbaut 1914), und die Mietshausgruppe auf der linken Straßenseite mit den Hausnummern 39, 41 und 43. Merkwürdigerweise die beiden Gebäude Hausnummer 1 und 3 hingegen nicht.

Lage und Verlauf

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Montgelasstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Montgelasstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Sckell und Montgelas Gedenkplatte an der Ecke mit der Törringstraße

Von der Max-Joseph-Brücke, ausgehend von der Brüstung mit einer Höhenangabe von 510 m, und an der Verbindung zur Ismaninger Straße, nahe dem Herkomerplatz, mit einer angegebenen Höhe von über 524 m, steigt der Straßenzug in einem lang gezogenen Bogen auf der Länge der Straße von 730 m um 14 Höhenmeter an.

Auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern, Richtung Effnerplatz, nach dem Wohnhaus mit der Hausnummer 43, fällt das Gelände unmittelbar hinter dem Rad- und Fußweg steil in das Isartal und den Herzogpark ab, daher ist kein weiteres Gebäude mehr bis zum Herkomerplatz gegeben.

Literatur

Titel von Buchberg Montgelasstraße
  • Willibald Karl, Karin Pohl: Bogenhausen - Zeitreise ins alte München - Herausgegeben vom Stadtarchiv München. Volk Verlag, München, 2014, Abb. S.86/87, ISBN 978-3-86222-113-4
  • Willibald Karl: Bogenhausen - Vom bäuerlichen Pfarrdorf zum noblen Stadtteil. Buchendorfer, München, 1992, Abb. S.55
  • Dorle Gribl: Villen Kolonien in München und Umgebung. Buchendorfer, München, 1999, Abschnitt Bogenhausen S.43-66.
  • Willibald Karl: Der Herzogpark - Wandlungen eines Zaubergartens. Buchendorfer, München, 2000.
Wikipedia.png
Das Thema "Montgelasstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Montgelasstraße.